venturelab-Alumni mischen den Prix Strategis auf

09.08.2012

Bei der 20. Ausgabe des Prix Strategis Wettbewerbs stehen die Halbfinalisten fest: 7 von 8 Teilnehmern haben dabei das venturelab-Programm absolviert und somit im November die Sieg-Chance auf 50'000 Franken.

prix_strategis_halbfinale_4.jpg
Der Preis soll die Innovationskraft, die Entwicklung und das Management des jeweiligen Startups honorieren und ein weiteres Sprungbrett für die Unternehmerkarriere sein. Folgende Startups, deren Mitgründer allesamt aus dem venturelab- oder venture kick Kreis kommen, sind diesmal nach vorne gestürmt:

ActLight: Die Zukunft der Solartechnik
Die venture kick Gewinner um CEO Serguei Okhonin haben kleinste Solarmodule entwickelt, die dank eines integrierten Halbleiter-Chips eine bis zu 1000x stärkere Leistung hervorrufen und das auf kleinstem Raum. Perfekt für Anwendungen, z.B. in der Umweltüberwachung, Energieregelung oder dem Medizinwesen.

Dacuda: Die Erfinder des Mouse Scanners
Die von Dacuda entwickelte und patentierte SLAM Scan® Technologie erlaubt eine schnelle Datenerfassung von Text, Bildern und Tabellen und das direkte Editieren und Teilen dieser Inhalte mit anderen. Das erste Produkt, der LSM-100 Mouse Scanner von LG Electronics, wurde letztes Jahr auf den globalen Markt geworfen.

EverdreamSoft: Mehr Spass und Design beim Gaming
EverdreamSoft entwickelt Online Trading Card Games, in denen die Community sich untereinander austauschen und auch die Entwicklung des Spiels vorantreiben können. Die Vision des Startups ist es, neue Technologien in die Welt der Unterhaltung und des Designs zu bringen.

Koubachi: Nachricht, wenn die Pflanze Hilfe braucht
Das Start-up mit Sitz im Technopark Zürich, 2009 gegründet, realisiert die Vision vom «Internet der Dinge». Im Zentrum steht dabei die Kommunikation zwischen Mensch und intelligenten Objekten. Als erstes Produkt brachte die Jungfirma, die bereits zehn Mitarbeitende beschäftigt, den Wi-Fi Plant Sensor auf den Markt.

Pix4D: Bildverarbeitungs-Software für 3D-Aufnahmen aus der Luft  Durch den steigenden technischen Fortschritt von miniaturisierten Autopiloten und digitalen Kameras, werden Drohnenimmer öfters genutzt, um in Echtzeit detaillierte Umwelt-Karten und geographische Informationen zu erhalten. Die venture kick Gewinner von Pix4D entwickeln dafür ein einzigartiges Softwarepaket mit Bildverarbeitungs-Algorithmen, die es ermöglicht aus Tausenden von Luftbildern dreidimensionale Modelle zu generieren.

QGel: Individuelle Krebsbehandlung
Das Startup um den venture leader 2011 Simone Rizzi stellt Produkte für die Forschung und Entwicklung  in der Pharma- und Biotechnologie her. Mit ihren 3D-Zell-Assays können Zeit und Geld bei der Markteinführung neuer Medikamente und Diagnostika gespart und zudem die personalisierte Behandlung von Krankheiten ermöglicht werden.

Scandit: Innovative mobile Scan-Technologie
Mirasense ist ein Spin-off der ETH Zürich und vertreibt unter dem Namen „Scandit SDK“ die weltweit führende Strichcodeerkennungstechnologie für Mobiltelefone. Seit der Lancierung wurden die Jungunternehmer um venture leader Samuel Mueller für ihre innovative Technologie mehrfach ausgezeichnet und holten sich u.a. auch 130'000 Franken Startkapital bei venture kick.

Winterthur Instruments: Messsysteme par excellence
Mit seinem Partner und CEO Andor Bariska hat venture leader und CTO Nils A. Reinke ein neuartiges Verfahrens zur berührungslosen Messung von Beschichtungen entwickelt. Die thermische Schichtprüfung der venture kick Gewinner ermöglicht eine neue Hochgeschwindigkeits-Infrarot-Sensorik, mit der – selbst bei nassem Beschichtungen – zerstörungsfreie und berührungslose Messungen auf Metall-, Plastik-, Keramik- oder Holz-Untergrund möglich werden.

Weiterführende Links