venture kick: HydroMonitoring gewinnt CHF 20'000

08.03.2013

Ein weiteres Startup konnte mit seinem innovativen Geschäftsmodell die venture kick Jury überzeugen und jetzt das Business mit frischem Startkapital vorantreiben. Der Umwelttechnologe Luca Rossi hat mit dem gebürtigen Isländer Jon Agustsson ein System entwickelt, mit welchem die Wasserqualität anhand verschiedener Parameter gemessen werden kann – ohne die physische Berührung des Wassers.

Hydromonitor_400.jpg
Im venture kick Finale: Die beiden Gründer von HydroMonitor Jon Agustsson und Luca Rossi
Mit dem System Hydro-Spec kann die Wasserqualität auch an schwierig erreichbaren Orten, wie z.B. im Abwasser gemessen werden. Gerade in stark bevölkerten urbanen Gebieten kann dank Hydro-Spec das Management von verunreinigtem Wasser optimiert werden. In diesem Falle könnten vor allem Behörden von der Lieferung zuverlässiger Daten in Echtzeit samt Videoanalyse profitieren. Durch den Erfolg haben die HydroMonitoring-Gründer in sechs Monate im venture kick Finale die Chance auf die Gesamtgewinnsumme von 130'000 Franken.

Dank Hydro-Spec die Wasserqualität optimieren
Co-Gründer Luca Rossi, der 2012 an der EPFL im Rahmen von venture challenge sein unternehmerisches Wissen vertiefen konnte, setzt nun auf das grosse Potential, das seine Innovation hat. Denn weltweit gibt es bisher noch kein System, dass die Wasserverschmutzung und zugleich die Wassermenge ohne Kontakt bestimmen kann. Umweltbehörden sind ausserdem verpflichtet, die Qualität des Wassers regelmässig messen zu lassen. Hydro-Spec ist dabei nahezu wartungsfrei und punktet vor allem auch durch den Gewinn an Flexibilität und Zeit. Im Kundenfokus stehen Industrie- und Kläranlagen; der Prototyp wird gerade entwickelt.

Bereits rund 10 Millionen Franken ausgeschüttet
Ziel von venture kick ist es, die Zahl der Firmengründungen an Schweizer Hochschulen zu verdoppeln. Seit der Lancierung der Initiative im Herbst 2007 haben 263 Gründerprojekte von 9,83 Millionen Franken Startkapital profitiert. Daraus entstanden über 190 Jungfirmen und mehr als 2000 neue Jobs. Teilnahmeberechtigt sind Leute mit innovativen Ideen, die ihre Firma noch nicht gegründet haben und an einer schweizerischen Hochschule engagiert sind: Studie­rende, Postgraduates, Forscher, Professoren. Die private Förderinitiative venture kick wird finanziert durch: Gebert Rüf Stiftung, ERNST GÖHNER STIFTUNG, OPO-Stiftung, AVINA STIFTUNG, Fondation Lombard Odier und DEBIOPHARM GROUP.

Weiterführende Links