venture kick: App «LocalUncle» und Koring erfolgreich
25.04.2012
Mit einer Mobile-App bzw. einem Medtech-Implantat als Business-Idee sind die beiden Jungunternemer Philipe Fatio (CEO LocalUncle) und Philipp Kirchhoff (CEO Koring) ins Finale von venture kick gestossen.
![]() Philipe Fatio (CTO LocalUncle) und Dr. Philipp Kirchhoff (CEO Koring)
|
![]() |
Wir stellen die beiden Startups vor, die in wenigen Monaten um die Gesamtfördersumme von 130‘000 Franken bei venture kick antreten werden.
Was passiert gerade in…
Genau diese Frage will die App LocalUncle beantworten. Zu jeder Zeit kann der Benutzer über das Smartphone-App eine Frage über einen Ort in der Welt stellen, die dann in Echtzeit beantwortet wird – und das erfahrungsweise schon oft innerhalb der nächsten 5 Minuten. Entwickelt wurde das App, das weltweit für das iPhone zu haben ist und somit auch im amerikanischen App Store für Furore sorgte, von den beiden Gründern Philipe Fatio (CTO) und Philip Estrada Reichen (CEO).
Paradebeispiel und Vorbild Instagram
Über 420‘000 Plätze wurden von den Usern über das App bereits besucht und indiziert, bald soll die verbesserte Version 2.0 erscheinen. Bis dahin wird mit dem Geld von venture kick ins Marketing investiert und ein Flug nach San Francisco organisiert, um in den USA auf Fianzierungssuche zu gehen. Welch Potential junge Firmen innerhalb der App-Welt haben, beweist die kürzliche Instagram-Übernahme von Facebook über eine Milliarde US-Dollar. Doch so weit sind die Zürcher, die bereits ein Backoffice in New York haben natürlich nocht nicht. In ein paar Monaten geht es für die neuen Finalisten von venture kick erst einmal um den Gewinnsumme von 100‘000 Franken.
Innovatives Implantat für Stoma-Patienten
Zirka 300.000 Personen gibt es weltweit, die z.B. wegen Entzündungen oder Tumoren einen künstlichen Darmausgang benötigen. Der Chirurg Philipp Kirchhoff hat ein Implantat entwickelt, welches eine häufige Komplikation bei solchen Stoma-Patienten verhindern soll. Denn 30-50% dieser Patienten entwickeln in den ersten drei Jahren eine sogenannte Hernie, eine Erweiterung der Bauchdecke mit Stabilitätsverlust und Vorwölbung des Bauches. Dies führt im Verlauf zu Schmerzen, kosmetischen Problemen, hohem Leidensdruck, erneuten chirurgischen Interventionen und nicht zuletzt zu enormen Kosten für das Gesundheitssystem.
Weniger Schmerzen, weniger Kosten
Mit dem biokompatibelen Implantat, das die Bauchdecke stabilisiert und einer Hernieentstehung vorbeugt, will Kirchhoff diesem Verlauf entgegenwirken. Zudem profitiert der Chirurg von einer einfachen und schnellen Handhabung und das Gesundheitssystem von den geringeren Kosten. Eine Umfrage unter Chirurgen zeigte, dass fast alle das System bei entsprechender Zertifizierung benützen würden, das 2013 auf den Markt kommen soll. Die 20‘000 Franken von venture kick sollen nun verwendet werden, um die europäische Marktzulassung zu finanzieren.
Mit venture challenge Business Case entwickelt
Im letzten Jahr hat Philipp Kirchhoff an der Uni Basel mit dem Semesterkurs venture challenge den Grundstein für seine Unternehmerkarriere gelegt: «Die frühabendlichen Veranstaltungen waren perfekt für mich. Der Kurs lebt zum einen von den überaus vielfältigen Ideen aus allen Unternehmensbereichen, zum anderen haben mich sowohl Organisatoren und Referenten mit Ihrem Elan und Spirit jedes Mal mehr motiviert, für mein Projekt zu kämpfen und die Vision weiterzuentwickeln. Meine Kontakte konnte ich in einem mir bis dahin völlig unbekanntem Umfeld schnell ausbauen. Neben wertvollen Informationen, interessanten Menschen und einem groben Fahrplan für die Zukunft konnte ich mir so auch den Weg zu einem KTI Coaching ebnen.»
Was passiert gerade in…
Genau diese Frage will die App LocalUncle beantworten. Zu jeder Zeit kann der Benutzer über das Smartphone-App eine Frage über einen Ort in der Welt stellen, die dann in Echtzeit beantwortet wird – und das erfahrungsweise schon oft innerhalb der nächsten 5 Minuten. Entwickelt wurde das App, das weltweit für das iPhone zu haben ist und somit auch im amerikanischen App Store für Furore sorgte, von den beiden Gründern Philipe Fatio (CTO) und Philip Estrada Reichen (CEO).
Paradebeispiel und Vorbild Instagram
Über 420‘000 Plätze wurden von den Usern über das App bereits besucht und indiziert, bald soll die verbesserte Version 2.0 erscheinen. Bis dahin wird mit dem Geld von venture kick ins Marketing investiert und ein Flug nach San Francisco organisiert, um in den USA auf Fianzierungssuche zu gehen. Welch Potential junge Firmen innerhalb der App-Welt haben, beweist die kürzliche Instagram-Übernahme von Facebook über eine Milliarde US-Dollar. Doch so weit sind die Zürcher, die bereits ein Backoffice in New York haben natürlich nocht nicht. In ein paar Monaten geht es für die neuen Finalisten von venture kick erst einmal um den Gewinnsumme von 100‘000 Franken.
Innovatives Implantat für Stoma-Patienten
Zirka 300.000 Personen gibt es weltweit, die z.B. wegen Entzündungen oder Tumoren einen künstlichen Darmausgang benötigen. Der Chirurg Philipp Kirchhoff hat ein Implantat entwickelt, welches eine häufige Komplikation bei solchen Stoma-Patienten verhindern soll. Denn 30-50% dieser Patienten entwickeln in den ersten drei Jahren eine sogenannte Hernie, eine Erweiterung der Bauchdecke mit Stabilitätsverlust und Vorwölbung des Bauches. Dies führt im Verlauf zu Schmerzen, kosmetischen Problemen, hohem Leidensdruck, erneuten chirurgischen Interventionen und nicht zuletzt zu enormen Kosten für das Gesundheitssystem.
Weniger Schmerzen, weniger Kosten
Mit dem biokompatibelen Implantat, das die Bauchdecke stabilisiert und einer Hernieentstehung vorbeugt, will Kirchhoff diesem Verlauf entgegenwirken. Zudem profitiert der Chirurg von einer einfachen und schnellen Handhabung und das Gesundheitssystem von den geringeren Kosten. Eine Umfrage unter Chirurgen zeigte, dass fast alle das System bei entsprechender Zertifizierung benützen würden, das 2013 auf den Markt kommen soll. Die 20‘000 Franken von venture kick sollen nun verwendet werden, um die europäische Marktzulassung zu finanzieren.
Mit venture challenge Business Case entwickelt
Im letzten Jahr hat Philipp Kirchhoff an der Uni Basel mit dem Semesterkurs venture challenge den Grundstein für seine Unternehmerkarriere gelegt: «Die frühabendlichen Veranstaltungen waren perfekt für mich. Der Kurs lebt zum einen von den überaus vielfältigen Ideen aus allen Unternehmensbereichen, zum anderen haben mich sowohl Organisatoren und Referenten mit Ihrem Elan und Spirit jedes Mal mehr motiviert, für mein Projekt zu kämpfen und die Vision weiterzuentwickeln. Meine Kontakte konnte ich in einem mir bis dahin völlig unbekanntem Umfeld schnell ausbauen. Neben wertvollen Informationen, interessanten Menschen und einem groben Fahrplan für die Zukunft konnte ich mir so auch den Weg zu einem KTI Coaching ebnen.»