venture challenge 2014 - eine Sommerserie: «Ein gutes Produkt garantiert noch lange keinen Erfolg»

11.08.2014

Die Teilnehmenden des venture challenge Kurs im Frühjahrssemester 2014 waren bunt gemischt, die Projekte spannend und das Level hoch. Während die Studierenden die Semesterferien geniessen, nutzen wir die Zeit für einen Rückblick auf einige ausgewählte Projekte des vergangenen Semesters. Im vierten Teil stellen wir euch Pascal und sein Startup BluKee vor. Er hat an der ETH Zürich den Semesterkurs absolviert und konnte gleich im Anschluss 20.000 CHF bei venture kick gewinnen.

pascal2.jpg
Pascal und sein Team von BluKee
vchallenge.jpg
Der venture challenge Kurs an der ETH
Pascalum was genau geht es in deinem Startup-Projekt?
In meinem Projekt geht es um einen kleinen Schlüsselanhänger namens BluKee, welcher als Schlüssel für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets fungiert. BluKee macht Pins und Passwörter für das Entsperren von Smartphones obsolet und erhöht durch die moderne Verschlüsselung zugleich die Sicherheit. 

Was unterscheidet dein Projekt von deinen Mitbewerbern?
BluKee ist die erste Lösung, welche nicht nur Komfort bietet, sondern auch modernen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Durch eine Batterielaufzeit von mehreren Jahren kann BluKee einmal am Schlüsselanhänger befestigt und dann vergessen werden.
 
Du konntest bei venture challenge an der ETH Zürich teilnehmen. Was war deine Motivation?
Ich habe an der venture challenge teilgenommen, um einerseits meinen technisch geprägten Horizont in Richtung Wirtschaft zu erweitern, da ein gutes Produkt noch lange keinen Erfolg garantiert und andererseits um Feedback bezüglich meines Projektes zu erhalten und eventuell auch andere Leute für den BluKee zu begeistern.
 
Von welchem Modul konntest du am meisten profitieren?
Für mich gab es kein besonderes Modul, alle waren sehr hilfreich. Ein sehr positiver Aspekt der Module waren sicher auch die Trainer, die individuelle Tipps und Empfehlungen zu den einzelnen Projekten gaben und gleichzeitig sehr hilfsbereite Ansprechpersonen waren und dies immer noch sind.
 
Würdest du venture challenge weiterempfehlen? Wenn ja, wem?
Ich würde venture challenge jedem empfehlen, der ein Startup gründen oder ein Teil von einem Startup werden möchte.
 
Kaum bei venture challenge hast du auch schon die erste Runde bei venture kick gewonnen. Was war deine Pitching-Strategie?
Ich habe beim Pitch versucht, meine Begeisterung für die Idee an die Zuhörer weiter zu geben. Ich bin davon überzeugt, dass BluKee ein Erfolg werden kann und das Potential zum Durchbruch hat. So wie es scheint, konnte ich die Jury davon überzeugen.
 
Wie investierst du die 10`000 CHF in dein Projekt?
Das Geld fliesst zum Teil in die Entwicklung der Firma, wie zum Beispiel in die Gestaltung einer Website und eines Logos für das Produkt. Ausserdem produzieren wir eine kleine Serie des finalen BluKee-Designs, welche für weitere Tests und die Zertifizierung benötigt werden.

venture challenge im Herbstsemester 2014
Im kommenden Semester findet venture challenge an der ETH in Zürich, an der Uni Zürich und an der Uni Basel statt. Wer sich ebenfalls das unternehmerische Rüstzeug aneignen möchte, kann sich ab sofort hier für die kostenlosen Trainings bewerben.

Weiterführende Links