Zwei Venture Kickers für den Pionierpreis nominiert
16.03.2016
Am 12. April wird in Zürich der Pionierpreis vergeben. Unter den drei Finalisten befinden sich zwei Venture Kick Alumni IRSweep und Pregnolia. Prämiert wird ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und soziale Relevanz auszeichnet.
![]() Das Team von IRSweep
|
![]() |
![]() Sabrina Badir, CEO und Gründerin von Pregnolia
|
![]() |
Drei Finalisten sind noch im Rennen, um den mit knapp 100‘000 Franken dotierten Preis, darunter die Venture Kick Alumni IRSweep und Pregnolia.
Zuverlässig Analyse von Gasen und Flüssigkeiten
IRSweep verbessert die optische Analyse in Gasen durch den Einsatz von Quantenkaskadenlaser-Infrarot-Spektrosokopie. Hochsensitive Sensoren kommen in der Medizin, bei Sicherheitssystemen oder der Industrie zum Einsatz. So sind sie etwa entscheidend, um Prozesse in Echtzeit zu überwachen und auch die Effizienz zu erhöhen. IRSweep bietet einerseits Spektrometer an, die Schnelligkeit, Sensitivität und Spezifität auf Rekordniveau vereinen. Andererseits verkauft IRSweep optische Multipass-Zellen mit denen selbst kleinste Konzentrationen von gesuchten Substanzen erkannt werden – unterhalb von 1 ppm. Bereits im Dezember 2015 erhielten sie am Venture Kick Finale 130'000 Franken und einiges an Medienaufmerksamkeit.
Risiko von Frühgeburten senken
Jedes Jahr werden in der EU und den USA mehr als eine Million Babys zu früh geboren. Sie haben ein höheres Risiko für Kindersterblichkeit oder lebenslange gesundheitliche Konsequenzen. Zudem fallen dadurch allein in den USA jedes Jahr Kosten im Wert 26 Milliarden US-Dollar an. Mit der heutigen Screeningmethode der Wahl – Messen der Gebärmutterhalslänge mittels Ultraschall – werden 40% der gefährdeten Mütter erkannt und behandelt. Pregnolia bietet eine minimal invasive Methode, bei der statt der Länge mechanisch die Festigkeit des Gewebes bestimmt wird. Dieser Parameter korreliert besser mit dem Risiko einer Frühgeburt – 80% können so genug früh diagnostiziert werden. Die Gründerin von Pregnolia, Sabrina Badir, steht kurz vor dem Venture Kick Finale und überzeugte die Jury in der zweite Runde im Dezember 2015 bei Kerzenschein.
Zuverlässig Analyse von Gasen und Flüssigkeiten
IRSweep verbessert die optische Analyse in Gasen durch den Einsatz von Quantenkaskadenlaser-Infrarot-Spektrosokopie. Hochsensitive Sensoren kommen in der Medizin, bei Sicherheitssystemen oder der Industrie zum Einsatz. So sind sie etwa entscheidend, um Prozesse in Echtzeit zu überwachen und auch die Effizienz zu erhöhen. IRSweep bietet einerseits Spektrometer an, die Schnelligkeit, Sensitivität und Spezifität auf Rekordniveau vereinen. Andererseits verkauft IRSweep optische Multipass-Zellen mit denen selbst kleinste Konzentrationen von gesuchten Substanzen erkannt werden – unterhalb von 1 ppm. Bereits im Dezember 2015 erhielten sie am Venture Kick Finale 130'000 Franken und einiges an Medienaufmerksamkeit.
Risiko von Frühgeburten senken
Jedes Jahr werden in der EU und den USA mehr als eine Million Babys zu früh geboren. Sie haben ein höheres Risiko für Kindersterblichkeit oder lebenslange gesundheitliche Konsequenzen. Zudem fallen dadurch allein in den USA jedes Jahr Kosten im Wert 26 Milliarden US-Dollar an. Mit der heutigen Screeningmethode der Wahl – Messen der Gebärmutterhalslänge mittels Ultraschall – werden 40% der gefährdeten Mütter erkannt und behandelt. Pregnolia bietet eine minimal invasive Methode, bei der statt der Länge mechanisch die Festigkeit des Gewebes bestimmt wird. Dieser Parameter korreliert besser mit dem Risiko einer Frühgeburt – 80% können so genug früh diagnostiziert werden. Die Gründerin von Pregnolia, Sabrina Badir, steht kurz vor dem Venture Kick Finale und überzeugte die Jury in der zweite Runde im Dezember 2015 bei Kerzenschein.