Zwei Neue für das venture kick Finale
04.04.2012
Der frisch gekürte venture leader Christoph Barmet, CEO von Skope Magnetic Resonance GmbH, zieht mit Christian Wolfrum und Erick Carreira von Glycemicon ins venture kick Finale ein. Beide profitieren für den Aufbau Ihrer Unternehmung von einem Förderkapital von 20'000 Franken. 100'000 Franken können im Finale noch dazukommen.
![]() Im venture kick Finale (v.l.n.r.): Christoph Barmet (CEO Skope Magnetic Resonance), Christian Wolfrum (Glycemicon)
|
![]() |
Diabetes ist ein grosses Problem unserer Zeit. Forscher sagen für die Zukunft sogar eine Diabetes-Epidemie vorraus. Glycemicon will mit einem neuem Wirkstoff Diabetes vorbeugen und behandeln. Somit kommen für das zukünftige Startup zum einen die Nahrungsmittel-, aber auch die Pharmaindustrie als Kunden in Frage. Glycemicon beschäftigt sich mit der Entwicklung einer natürlichen Gallensäure, die verwendet werden kann, um gegen die Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 vorzugehen.
Neuer venture leader auch bei venture kick vorne
Bis heute gibt es kein Oszilloskop für MR Scanner. Die Forscher und Entwickler für die Magnetresonanz können die dynamischen Magnetfelder im MR Scanner also direkt noch nicht messen. Skope will dies ändern. Das Startup aus Zürich entwickelt Messinstrumente, um die Kernspintomographie leistungsfähiger und kosteneffizienter zu machen. Ihre Lösung ist eine «Dynamic Field Camera», die das Magnetfeld eines MRT-Scanners visualisieren kann. Der CEO Christoph Barmet hat zur Startup-Vorbereitung die venturelab-Kurse venture challenge und venture plan besucht und kann sich nun als Teil der Schweizer Startup Nationalmannschaft auf den US-Trip nach Boston freuen, wo er weiter an seinem Business feilen und vor Investoren treten wird.
Neuer venture leader auch bei venture kick vorne
Bis heute gibt es kein Oszilloskop für MR Scanner. Die Forscher und Entwickler für die Magnetresonanz können die dynamischen Magnetfelder im MR Scanner also direkt noch nicht messen. Skope will dies ändern. Das Startup aus Zürich entwickelt Messinstrumente, um die Kernspintomographie leistungsfähiger und kosteneffizienter zu machen. Ihre Lösung ist eine «Dynamic Field Camera», die das Magnetfeld eines MRT-Scanners visualisieren kann. Der CEO Christoph Barmet hat zur Startup-Vorbereitung die venturelab-Kurse venture challenge und venture plan besucht und kann sich nun als Teil der Schweizer Startup Nationalmannschaft auf den US-Trip nach Boston freuen, wo er weiter an seinem Business feilen und vor Investoren treten wird.