Zehn Schweizer Startups sind das neue venture leaders China Team 2017

06.04.2017

Zum vierten Mal hat die venture leaders Jury das venture leaders China Team, die neuen Mitglieder der Schweizer Startup Nationalmannschaft, ausgewählt. Die zehn wachstumsstarken Schweizer Startups werden für eine zehntägige Roadshow, welche von swissnex China mitorganisiert wird, nach China fliegen. venture leaders wird von der Schweizer Botschaft in China als Flaggschiff-Programm bezeichnet und bringt die Startups auf einer intensiven Reise nach Peking, Dalian, Shanghai, Shenzhen und Hong Kong.

Mosaic_picture-vleadersChina_2017_400x300.png
Treffe das venture leaders China Team 2017
Vom 25. Juni bis zum 4. Juli wird das Schweizer Startup Team mehr über die Geschäftsmöglichkeiten in China erfahren, und potenzielle Investoren und Geschäftspartner kennenlernen. Sie profitieren auch von einer hohen Präsenz bei Investoren und von Netzwerkmöglichkeiten.

Jean-Jacques de Dardel, der Schweizer Botschafter in der Volksrepublik China, beschreibt venture leaders China als Flaggschiff-Programm für Schweizer Startups, welches unglaubliche Möglichkeiten bietet, um das Potenzial des chinesischen Markts zu entdecken. venture leaders wird das grösste Schweizer Innovations-Potenzial in China vorstellen. “Mit früheren Alumni wie Dacuda, welches kürzlich von Magic Leap akquiriert wurde, oder greenTEG, welches nach China expandierte, vergrössert das Programm seine Reichweite mit jeder Ausgabe und hat eine stärkere Auswirkung auf die teilnehmenden Startups“, erklärt Jordi Montserrat, Managing Director von venturelab.

Ein technologieorientierter Markt mit Potenzial für jedes Startup
Die chinesische Wirtschaft richtet sich heute nach der Innovation, was enorme Geschäftsmöglichkeiten für innovative Startups mit sich bringt. Das ausgewählte Team besteht dieses Jahr aus Top Schweizer Startups in den Bereichen Cleantech, ICT, Mobilität und Medtech. Sechs dieser zehn Startups sind im Ranking der TOP100 Schweizer Startups, drei davon zählen gar zu den 10 besten Schweizer Startups. Die Kurzbeschreibungen der Startups befinden sich auf Seite 2 und 3. „Wichtige Partner zu identifizieren und gute Beziehungen zu knüpfen ist in China der Schlüssel zum Erfolg und wird dank venture leaders ermöglicht”, erklärt Jordi Montserrat.

Einzigartige Visibilität für Schweizer Startups am World Economic Forum in Dalian
Am 28. und 29. Juni 2017, wird die Schweizer Startup Nationalmannschaft China am World Economic Forum zum 11. Jahrestreffen der Neuen Champions in Dalian dabei sein. Diese einzigartige Gelegenheit wurde dank der langjährigen Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft, swissnex China und Vertretern des chinesischen Startup Ökosystems ermöglicht. Das Programm verschafft den Jungunternehmen eine noch grössere Visibilität; mit dem World Economic Forum erlangen Schweizer Startups eine starke Präsenz und Netzwerkmöglichkeiten.

Treffe die venture leaders China 2017 beim Pitch-Battle an der EPF Lausanne am 26. April
Notiere dir den 26. April 2017 für die Startup Champions Seed Night an der EPF Lausanne, welche von EPFL Alumni und Innogrants mitorganisiert wird. Der Event startet um 17 Uhr und präsentiert 24 Schweizer Startups, inklusive der 20 venture leaders Life Science und venture leaders China 2017 Gewinner. Unser Keynote Speaker ist Tej Tadj, CEO des Schweizer Unicorn Startups MindMaze und ehemaliger venture leader. Programm und Anmeldung

Nächster Aufruf für Schweizer Startups mit globalem Potenzial
venture leaders Fintech, New York (11. – 16. September 2017), Bewerbungsende 14. Mai: venturelab.ch/venture-leaders-fintech



Die venture leaders China 2017 (die Schweizer Startup Nationalmannschaft China) im Überblick

ASTROCAST, Sandeep Thakur (Aerospace, EPFL) www.astrocast.net
ASTROCAST begleicht den dringend benötigten Bedarf nach kosteffizienten globalen M2M (Machine to Machine) und IoT (Internet of Things) Kommunikations-Service. Ermöglicht wird dies durch kosten-effiziente Nano-Satelliten im Weltraum und hoch optimierten Kommunikationsprotokollen konzipiert für globale Mobilitätsanwendungen. Egal wo sich der Bestand des Kunden befindet oder von welcher Art er ist, ASTROCAST ermöglicht einen einfachen Zugriff via Cloud. Es hilft dem Kunden bei der Fernüber-wachung, vorhersagenden Wartung, intelligenten Daten und Ortungssystem Diensten.

BestMile, Raphaël Gindrat (Mobility, ICT, EPFL) www.bestmile.com
Das Technologie-Unternehmen BestMile bietet eine sehr skalierbare Cloud Technologie an und schöpft dabei das volle Potenzial autonomer Fahrzeuge aus, um sich der Herausforderungen in der Mobilität anzunehmen. Mit den Filialen in Lausanne (Schweiz), San Francisco (USA) und London (UK), kommerzialisiert BestMile die erste Flotten-Plattform für autonome Fahrzeuge, welches eine intelligente Steuerung und optimierte autonome Fahrzeug-Flotten ermöglicht. Unabhängig von Marke oder Modell handhabt es sowohl festgelegte Routen als auch bedarfsgesteuerte Services.

Climeworks, Valentin Gutknecht (Cleantech, ETHZ) www.climeworks.com
Climeworks hat einen Prozess entwickelt, bei dem durch Wärme CO2 aus der Umgebungsluft abgeschieden werden kann. Das Startup bietet eine wettbewerbsfähige und umweltfreundliche CO2 Versorgung. Das CO2 ermöglicht die Produktion kohlenstoffneutraler erneuerbarer Brennstoffe, welches die effiziente Lagerung von erneuerbarer Energie sicherstellt.

Flyability, Xiaolin Briod-Wang (Electronics, mechanics, UAV’s) www.flyability.com
Flyability stellt sichere Drohnen für bisher unerreichbare Orte her. Mit dem sicheren Einsatz der Drohnen in Städten, in Gebäuden, und in der Nähe von Menschen, ermöglicht es neue Interaktionen und Dienste. Zudem werden zwei der kritischsten Aspekte in dieser schnell wachsenden Industrie gelöst: Kollision und Verletzungsgefahr. Mit dem Einsatz der Drohne müssen Arbeiter nicht mehr in gefährliche Orte, wie zum Beispiel für die Inspektion von Energie, Schwerindustrien, Ölindustrie oder auf See. Auch die Suche und Rettung von verletzten Personen wird damit massiv erleichtert und für die Rettungskräfte sicherer.

Lunaphore, Ata Tuna Ciftlik (Micro- Nanotechnologies, EPFL) www.lunaphore.com
Lunaphore revolutioniert die Krebsdiagnostik durch eine grundlegende Verringerung, der für histologische Untersuchungen benötigten Zeit und Ressourcen. Genau wie schnelle Sequenzierungstechnologien heutzutage genomische Tests für jeden möglich gemacht haben, wird Lunaphore die Anzahl möglicher Biomarker-Tests für jeden Tumor vervielfachen.

Oviva, Kai Eberhardt (Medtech, ETHZ) www.oviva.com
Oviva ist führender Anbieter von technologieunterstützter medizinischer Ernährungstherapie. Eine proprietäre Technologie ermöglicht Oviva eine Remote-Patientenbehandlung über ein Smartphone-App, mit einem Expertensystem zur Unterstützung. Dies verbessert die Patientencompliance, die Effizienz und die Effektivität der Behandlung. Oviva stellt selbst die Dienstleistung mit Ernährungsberatern in der Schweiz, Deutschland und Grossbritannien zur Verfügung  und lizenziert international die Technologie an Gesundheitsdienstleister.

Technis, Wiktor Bourée (ICT, Electronics, mechanics, EPFL) www.mytechnis.com
Technis ermöglicht ein diskretes und präzises Aktivitätsmonitoring in Gebäuden durch intelligente Böden. Sobald strategische Punkte mit diesem System ausgestattet sind, werden Besucherströme auf anonyme Art und Weise erfasst und auf Ihr personalisiertes Dashboard übertragen. Externe Daten und Kennzahlen können nun dynamisch mit dem Besucheraufkommen gekoppelt werden, um so Ihre Ressourcen zu optimieren, Warteschlangen zu reduzieren und die Aktivität in ihren Infrastrukturen vorherzusagen.

UrbanFarmers, Roman Gaus (Cleantech, Uni St. Gallen) www.urbanfarmers.com
UrbanFarmers ist ein globaler Pionier in der urbanen Landwirtschaft, das eine globale Präsenz mit operativen Geschäften in der Schweiz, Holland, den Vereinigten Staaten und Brasilien aufgebaut hat. Das Unternehmen hat bereits viele Awards gewonnen und profitiert vom globalen Trend der Konsumenten in Richtung Nachhaltigkeit und lokalem Lebensmittel-Anbau.

VIU VENTURES, Peter Kaeser (Product, Manufacturing, Uni St. Gallen) ch.shopviu.com
VIU Korrektur- und Sonnenbrillen vereinen höchste Designansprüche, absolute Transparenz in der Fertigung und faire Preise. VIU will weder große Labels imitieren noch Massenware herstellen. Die oberste Priorität ist ein unvergleichbares, einzigartiges Produkt. Die Kollektionen werden von Fabrice Aeberhard, dem VIU Creative Director, in der Schweiz designt. Anschliessend wird jede einzelne Brille in über 80 manuellen Schritten in einem italienischen Traditionsbetrieb in den Dolomiten und auf der japanischen Insel Honsh? handgefertigt. Vom Hersteller direkt zum Kunden – so ist es möglich, hochwertiges Design und nachhaltige Produkte zu revolutionären Preisen anzubieten.

ZuriMED, Xiang Li (Medtech, ETHZ) www.zurimed.com
ZuriMED kommerzialisiert ein revolutionäres Gerät für chirurgische Knieband-Rekonstruktionen, das “Bone-Tendon-Bone (BTB) Conversion-Kit™”. Die Lösung wandelt ein Oberschenkelsehnentransplantat (oder jedes andere präparierte Sehnenmaterial) in ein BTB-ähnliches Implantat mit beschleunigter Transplantat-zu-Knochen-Bindung um.

Über venture leaders: Das Zuhause der Schweizer Startup Nationalmannschaft
Seit dem Start des venture leaders Programms 2001 bietet venture leaders einwöchige Roadshows in Boston (Life Science), Silicon Valley (Technologie), New York (Fintech) und China (alle Bereiche) an. Diese beinhalten Präsentationen bei lokalen Investoren, Partnern und Industrie-Experten, als auch Workshops und Firmen-Besuche. Neben der einzigartigen Visibilität der Startups in der Schweiz und im Ausland, können sie sich ein starkes Netzwerk aufbauen und sind Teil eines Entrepreneur Teams, welches dieselben Ziele und Herausforderungen teilt. Sie sind die Botschafter der wachsenden Schweizer Startup-Szene und der schweizerischen Innovationskraft. Bisher haben über 300 Schweizer Startup Gründer am Programm teilgenommen. Einige venture leaders Alumni wurden von wichtigen Industrieführern wie Apple und Intel akquiriert. Insgesamt stehen 42 venture leaders auf der TOP100 Schweizer Startups Rangliste, wie L.E.S.S., Bcomp, Knip, Flyability, Ava, Amal Therapeutics, Gamaya und Lunaphore.

Mehr zum venture leaders China Programm
Das sind die 300+ venture leaders Online Profile

Partner
Das diesjährige venture leaders China Programm wird unterstützt von digitalswitzerland, Gebert Rüf Stiftung, swissnex China, Canton of Vaud, Kanton Zürich, EPF Lausanne, ETH Zürich und CTI.

Weiterführende Links