Volles Haus beim TOP 100 Launch in Zürich

05.11.2012

Rund 350 Experten, Investoren und Unternehmer/innen aus der Schweizer Startup-Szene machten sich letzte Woche auf dem Weg in die Härterei Club Zürich, um den Launch der TOP 100 live mitzuerleben. An dem SECA-Event konnte die Speerspitze der heimischen Jungunternehmer während 2,5 Stunden ein wahres Feuerwerk an Innovation abfeiern.

top100_event_400.jpg
Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit der besten Schweizer Startups zu erhöhen und ihnen somit auch das Finden von Partnern, Investoren und Kunden besser zu erleichtern, wurden im Herbst 2011 zum ersten Mal die TOP 100 gekürt. Für die Neuauflage bestimmten auch dieses Jahr ein Experten-Gremium aus Investoren, Startup-Coaches und Vertretern von Technoparks, Gründerzentren, Coachingprogrammen und Businessplan-Wettbewerben ihre zehn Favoriten, aus denen am Ende nach Punkten die hundert Startups mit dem grössten Potential, also echte Rohdiamanten, ermittelt werden konnten.

Buntes Programm bei TOP 100 Feier
Um die TOP 100 entsprechend zu würdigen, lud die SECA in Zusammenarbeit mit dem IFJ und der Handelszeitung nach Zürich. Maurice Pedergnana, General Secretary der SECA, eröffnete den Abend, indem er über die Entwicklung des Finanzierungskapitals in der Schweiz und ihre jüngsten Erfolgsgeschichten sprach. Nach dem Zerplatzen der Dotcom-Blase ist das Polster zwar nicht mehr so gross, trotz Krise blieben die Investitionen aber in den letzten Jahren stabil. Die Suche nach Finanzierungskapital zum Teil überstanden hatten die folgenden zehn Startups, die auf die Bühne traten. Aus 30 Newcomern, die neu in der TOP 100 Liste auftauchten, durften folgende Jungfirmen ihre Businessideen innerhalb 3 Minuten vorstellen: PumpTire (selbst aufpumbarer Velo-Schlauch), SUBA (Tauch-Ausrüstung für mehr Sicherheit), ampard (Strom-Speicherlösungen), STAFF FINDER (Plattform für temporäre Stundenarbeit), Uepaa (Notfall-App für Alinisten), Silp (Karrieresuchmaschine auf Facebook), Swissto12 (Systeme für die Terahertz-Datenübertragung), L.E.S.S (Nanofiber-Technik für LCD-Displays), Kandou (weniger Strom für elekronische Geräte) und Mabimmune (Herzinfarkte durch eine frühe Diagnose vorbeugen).

Die zehn Besten auf der Bühne
Etwas mehr Zeit bekamen anschliessend die TOP 10, die wie Dacuda ihre Innovationen dem Publikum präsentierten: Nach dem Lauch der weltweit ersten Scannermaus im letzten Jahr präsentierte CTO Michael Born die zukünftigen Schritte. So soll die Technik in Zukunft auch in Smartphone Verwendung finden oder das Einlesen von ID-Ausweisen einfacher machen. Die weiteren Startups der ersten zehn Ränge waren Malcisbo (Impfstoffe), Bioversys (verbesserte Antibiotika), Optotune (flexible Linsen), Abionic (Allergietests), Lemoptix (Miniaturprojektoren) und Bcomp (Flachswerkstoffe). Ganz oben auf dem Treppchen standen neben GetYourGuide (Buchungsplattform für Touranbieter) und InSphero (neues Verfahren zur Produktion von dreidimensionalen Zellkulturen, die bei Medikamentenversuchen für realitätsnahe Tests verwendet werden können) das Lausanner Startup HouseTrip. Das Online-Portal für die Vermittlung von Ferienwohnungen konnte schon vor Kurzem mit einer Finanzierung über 40 Millionen US-Dollar für Furore sorgen.

Was sind die entscheidenden Faktoren für Erfolg?
In einer Panel-Diskussionsrunde mit Pascal Ihle, stellvertretender Chefredakteur der Handelszeitung, kamen die TOP 10 Startups weiter zu Wort. So war z.B. für Bcomp entscheidend, sich vorab auf die richtigen Meinungsführer zu fokussieren und am Ende sich auch nicht zu scheuen, die "Big Boys" der Branche zu kontaktieren. Bei Malcisbo und GetYourGuide stützt man sich vor allem auf das eigene Team, das oftmals viel wichtiger sei, als die ursprüngliche Idee. Da ihre Plattform nicht einzigartig sei, wäre die Umsetzung und die Suche nach Talenten die grösste Herausforderung, so Pascal Mathis von GetYourGuide. Und wer, wenn nicht Arnaud Betrand von HouseTrip, der per Video-Schaltung hinzugerufen wurde, könne die Formel für den Erfolg wissen. Seine Ratschläge: Öfters zur "Think big Mentalität" greifen, mit der die Schweizer oftmals Probleme hätten. Denn nur mit Ambition und Ehrgeiz komme man dazu die Welt zu verändern und man hätte dafür nur dies eine Leben. Des weiteren sollten die Dinge, so einfach wie nur möglich gehalten werden.

Weiterführende Links