Vizago überzeugt Tesco mit ihrer 3D-Technik
05.03.2012
Der Bekleidungshändler Tesco greift für seinen neuen Anprobe-Service auf das venturelab-Startup Vizago zurück. Auf der Facebook-Seite von Tesco kann ein Foto von sich hochgeladen werden, so dass man selbst als 3D-Modell in einer virtuellen Umkleidekabine verschiedene Kleidung «anprobieren» kann. Das Spin-off der Uni Basel stand mit ihrer Innovation im letzten Jahr im Finale von venture kick.
![]() Vizago-Gründer: Matthias Amberg, Reinhard Knothe
|
![]() |
«Der Kunde lädt einfach zwei Fotos von sich hoch oder gibt einfach seine Körpermasse und ein Profilfoto von sich preis und in wenigen Minuten steht ein eigener virtueller «Klon» bereit, der dann Kleidungsvorschläge bekommt», so EmilyShamma, Direktor von Tesco Kleidung Online.
Virtuell die Kleidung im Internet anprobieren
Die Anwendung wird durch das in London ansässige Mode-Unternehmen Métail bereitgestellt, die als Grundlage die 360°-Ansicht-Technologie des Basler Startups Vizago verwenden. Ihre sogenannte «Morphable Face Model» Technik ermöglicht die Rekonstruktion eines realistischen und authentischen 3D-Gesichts von einem einzigen Foto. Sie kann für 3D-Computer-Spiel-Charaktere, Avatare, medizinischeSimulationen, personalisierte Werbung oder eben für virtuelles Shopping eingesetzt werden.
Mit venturelab und venture kick auf dem richtigen Weg
Der Informatiker Matthias Amberg hat im letzten Jahr nach seinem Master-Abschluss an der Uni Basel mit Reinhard Knothe die Vizago Research GmbH gegründet. Mit ihrem innovativen 3D-Renderingverfahren sicherten sich die Beiden zum Start 30‘000 Franken bei venture kick: «Angemeldet hatten wir uns wegen dem Geld, mitgemacht haben wir aber in Wirklichkeit wegen den weiterführenden Kursen, dem Feedback und dem Know-how, das uns während der Monate vermittelt wurde. Denn das was Gold wert», erinnert sich Amberg. Zusätzlich absolvierte er die venturelab-Intensivkurse venture plan und venture training, mit denen er sein Geschäftsvorhaben auf Spur bringen konnte.
Virtuell die Kleidung im Internet anprobieren
Die Anwendung wird durch das in London ansässige Mode-Unternehmen Métail bereitgestellt, die als Grundlage die 360°-Ansicht-Technologie des Basler Startups Vizago verwenden. Ihre sogenannte «Morphable Face Model» Technik ermöglicht die Rekonstruktion eines realistischen und authentischen 3D-Gesichts von einem einzigen Foto. Sie kann für 3D-Computer-Spiel-Charaktere, Avatare, medizinischeSimulationen, personalisierte Werbung oder eben für virtuelles Shopping eingesetzt werden.
Mit venturelab und venture kick auf dem richtigen Weg
Der Informatiker Matthias Amberg hat im letzten Jahr nach seinem Master-Abschluss an der Uni Basel mit Reinhard Knothe die Vizago Research GmbH gegründet. Mit ihrem innovativen 3D-Renderingverfahren sicherten sich die Beiden zum Start 30‘000 Franken bei venture kick: «Angemeldet hatten wir uns wegen dem Geld, mitgemacht haben wir aber in Wirklichkeit wegen den weiterführenden Kursen, dem Feedback und dem Know-how, das uns während der Monate vermittelt wurde. Denn das was Gold wert», erinnert sich Amberg. Zusätzlich absolvierte er die venturelab-Intensivkurse venture plan und venture training, mit denen er sein Geschäftsvorhaben auf Spur bringen konnte.