Swiss Venture Day mit vier venturelab-Startups
11.05.2012
Beim 37. Swiss Venture Day haben am 24. Mai an der ETH Zürich fünf Firmen wieder die Chance vor Investoren zu treten und dort aufzutrumpfen. Vier Startups haben ein venturelab-Training absolviert und waren als venture leaders Gewinner erfolgreich.
Arktis Radiation Detectors
Arktis Radiation Detectors hat eine Detektoren entwickelt, die radioaktive Strahlung nachweisen können und vor allem im Grenzschutz zum Einsatz kommen sollen, um gegen Atomwaffen-Schmuggel & Co vorzugehen.
Biognosys
Biognosys hat eine Technologie entwickelt, mit der man bis zu 1000 bekannte und unbekannte Proteine gleichzeitig in einer Probe exakt bestimmen kann. Das sogenannte Hyper Reaction Monitoring (HRM) stellt dabei die nächste Generation der Proteomik-Technologie dar. Das innovative Konzept des «digitalen Bio-Banking» ist eine kleine Revolution der klinischen Forschung und Diagnostik.
BioVersys
Resistente bakterielle Krankheitserreger stellen weltweit, besonders in Krankenhäusern, ein immer grösseres Gesundheitsrisiko dar. BioVersys hat eine Methode entwickelt, um chemische Moleküle zu identifizieren, welche spezifisch Resistenzen gegen Antibiotika auf genetischer Ebene im Bakterium «ausschalten». Dadurch ist es möglich Antibiotika zu reaktivieren, welche ihre Wirkung durch die Resistenz bereits verloren hatten.
Virometix
Impfstoffe sind ungefährliche Versionen von Krankheitserregern. Sie werden entweder in Nährlösungen oder von gentechnisch veränderten Bakterien produziert. Bis jetzt, denn Virometix besitzt eine Plattform, um Impfstoffe chemisch herzustellen. Ein solches Herstellungsverfahren ist nicht nur einfacher und damit günstiger, sondern auch sicherer.
Arktis Radiation Detectors hat eine Detektoren entwickelt, die radioaktive Strahlung nachweisen können und vor allem im Grenzschutz zum Einsatz kommen sollen, um gegen Atomwaffen-Schmuggel & Co vorzugehen.
Biognosys
Biognosys hat eine Technologie entwickelt, mit der man bis zu 1000 bekannte und unbekannte Proteine gleichzeitig in einer Probe exakt bestimmen kann. Das sogenannte Hyper Reaction Monitoring (HRM) stellt dabei die nächste Generation der Proteomik-Technologie dar. Das innovative Konzept des «digitalen Bio-Banking» ist eine kleine Revolution der klinischen Forschung und Diagnostik.
BioVersys
Resistente bakterielle Krankheitserreger stellen weltweit, besonders in Krankenhäusern, ein immer grösseres Gesundheitsrisiko dar. BioVersys hat eine Methode entwickelt, um chemische Moleküle zu identifizieren, welche spezifisch Resistenzen gegen Antibiotika auf genetischer Ebene im Bakterium «ausschalten». Dadurch ist es möglich Antibiotika zu reaktivieren, welche ihre Wirkung durch die Resistenz bereits verloren hatten.
Virometix
Impfstoffe sind ungefährliche Versionen von Krankheitserregern. Sie werden entweder in Nährlösungen oder von gentechnisch veränderten Bakterien produziert. Bis jetzt, denn Virometix besitzt eine Plattform, um Impfstoffe chemisch herzustellen. Ein solches Herstellungsverfahren ist nicht nur einfacher und damit günstiger, sondern auch sicherer.