Swiss Technology Award 2012: Finalisten nominiert

19.10.2012

Am 8. November 2012 werden in Basel wieder drei der innovativsten Unternehmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2012 ausgezeichnet. Ins Finale schafften es auch einige Firmen aus dem venture kick- und venturelab-Kreis.

koring_400.jpg
Dr. Philipp Kirchhoff, KORING
Mit dem Swiss Technology Award werden seit 1987 herausragende Leistungen im Bereich von Innovation und Technologie ausgezeichnet, welche über ein überduchschnittliches Marktpotential und grossen
Wachstumschancen für die Zukunft verfügen. Der Innovations-Preis wurde in den vergangenen Jahren neu konzipiert und wird in den drei Kategorien «Inventors», «Start-up» und «Maturity Stage» verliehen. Aus den über 40 Bewerbungen wurden neun Firmen als Finalisten nominiert.  Eine 15-köpfige  Jury  wird nun in einem zweiten Jurierungsverfahren die drei Kategorien-Sieger des Swiss Technology Award 2012 bestimmen, welche dann am 8. November 2012 im Rahmen des 7. Swiss Innovation Forum ausgezeichnet werden.

Finalisten Kategorie «Inventors»

KORING, Basel: Die Innovation von KORING ist ein kleines Ringimplantat welches bei der Anlage eines künstlichen Darmausganges präventiv zum Einsatz kommt und mögliche Komplikationen vermindert. Der venturelab-Alumni Dr. Philipp Kirchhoff, der den Semesterkurs venture challenge und den Strategie-Workshop venture plan besucht hat, steht ausserdem in diesem Jahr noch im Finale von venture kick und hat hier die Chance auf die Gesamtsumme von 130'000 Franken.

Polarmond AG, Bassersdorf: Auch Polarmond Gründer Walter Krummenacher befeurte sein Business mit dem Training von venturelab und holte sich bei venture kick Startkapital. Mit seinem patentangemeldeten, luftisolierten, "selbstaufwärmendem" und ultraleichten All-in-One-Zelt-Konzept will er in Zukunft im Outdoor-Markt neue Akzente setzen.

Paul Scherrer Institut, Villigen: Das Paul Scherrer Institut hat ein innovatives System zur einfachen Luftbefeuchtung entwickelt welches das Anfahrverhalten von Brennstoffzellen verbessern soll oder auch die Dieselverbrennung sauberer macht.

Finalisten Kategorie «Start-up»

AIONAV Systems AG, Bern: Die Navigationssysteme von AIONAV®
basieren auf Inertialsensoren und Bildverarbeitung und können in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen. So zum Beispiel auch für die sichere Navigation für Blinde und Sehbehinderte.

NeMoDevices AG, Kilchberg: Das neueste Produkt von NeMoDevices ist das NeMo Monitoring System mit Sonde für minimal-invasive und Patch für nicht-invasive Messungen zur Überwachung der Hirndurchblutung und des Sauerstoffwechsels bei Patienten mit Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Trauma. Das Startup zählte 2010 zu den Gewinnern von venture leaders und war somit Teil der Schweizer Startup Nationalmannschaft.

ProteoMediX AG, Schlieren: ProteoMediX hat einen protein-basierten Test entwickelt, der die Genauigkeit von Diagnosen von Prostatakrebs signifikant erhöht. Auch ProteoMedix-CEO Ralph Schiess war unter den Gewinnern von venture leaders und sicherte sich 130'000 Franken bei venture kick.

Finalisten Kategorie «Maturity Stage»

Linguistic Search Solutions AG, Baar: Mit "Traphoty" hat die Linguistic Search Solutions AG eine einzigartige Suchtechnologie entwickelt, die nach linguistischen Regeln funktioniert. Mit der Software werden auf innovative Weise IT und Linguistik verbunden.

Nanosurf AG, Liestal: Die Nanosurf AG hat mit ARTIDIS® ein Produkt für die Krebsdiagnostik zur automatischen, schnellen und zuverlässigen Gewebediagnostik durch nano-mechanische Messung entwickelt.

Sequana Medical AG, Zürich: Die Innovation alfapump® ist ein voll implantierbares, batteriebetriebenes Pumpsystem, das bei Patienten mit Ansammlungen an überschüssiger Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites) zum Einsatz kommt.

Weiterführende Links