Spin-offs der ETH Zürich und Lausanne entwickeln sichere Luftschiff-Drohnen und malen mit Licht

28.09.2016

ETH Spin-offs aus Zürich und Lausanne erhalten je 130‘000 Franken Startkapital am Venture Kick Finale. Während Aerotain von der ETH Zürich eine interaktive Luftschiff-Drohne entwickelte, welche in der Schweiz bei Grossereignissen über Menschenmengen eingesetzt werden darf, ermöglicht das EPF Lausanne Spin-off Rayform einmalige Lichtbilder auf Luxus-Gegenständen.

Aerotain.png
Andreas Schaffner und Daniel Meier von Aerotain
Rayform.png
Romain Testuz et Yuliy Schwartzburg von Rayform
Wenn Drohnen bei Sportereignissen zum Einsatz kommen, ist das nicht ungefährlich. Herkömmliche Drohnen sind wegen der Absturz- und Verletzungsgefahr mittlerweile oft verboten und werden daher nicht mehr eingesetzt. Dagegen ist Skye, die Luftschiff-Drohne des ETH Spin-offs Aerotain, eine sichere Alternative. Eigens für den Einsatz bei Grossveranstaltungen konzipiert, lässt sich der interaktive und mit Helium gefüllte Flugroboter, sogar während des Flugs berühren.

In der Hitparade der 100 innovativsten Schweizer Startups
Ausgestattet mit Kameras, kann die Drohne an den unterschiedlichsten Veranstaltungen, wie kürzlich an der weltgrössten Digitalmesse Cebit, eingesetzt werden und interaktives Marketing aus der Luft möglich machen. Auch am TOP 100 Swiss Startup Award präsentierte Aerotain-Mitgründer Daniel Meier seine Flug-Innovation in der ehemaligen NZZ Druckerei in Zürich-Schlieren. Aber nicht nur an der Preisverleihung war sein Startup vertreten, auch im TOP 100 Ranking der innovativsten Schweizer Jungunternehmen landete Aerotain als Newcomer auf Platz 67. «Die Unterstützung von Venture Kick hat uns auf unserem Weg vom Lab zum Markt extrem geholfen: Während den interaktiven Kickers Camps konnten wir unsere Strategie schärfen und diese dank der zusätzlichen Finanzierung auch ausführen.»

Keine Magie im Spiel: EPFL-Forscher malen mit Licht
Die Entwicklung des EPFL Spin-offs Rayform erscheint wie moderne Magie, denn sie ermöglicht erstaunlich detailreiche Lichtbild-Projektionen. Das Geheimnis ist ein komplexer Computer-Algorithmus, mit dem es gelingt, Gegenstände mit kleinen Verformungen herzustellen, die das Licht brechen und damit unterschiedlichste Projektionen möglich machen. Das Team von Rayform plant mit der Innovation, die weltweite Luxusindustrie zu erobern, indem sie durch personalisierte Produkte und Verpackungen völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Marken anbieten.
 
Die Unterstützung von Venture Kick kommt daher zum richtigen Zeitpunkt: «Das Programm mit den wertvollen Coachings hat uns nicht nur geholfen, unsere Geschäftsstrategie zu definieren, sondern mit dem Finalgewinn haben wir nun die Möglichkeit erste Kunden zu akquirieren», äussert sich der CEO, Romain Testuz, begeistert.
 
In den Videobeiträgen mehr über die Innovationen von Aerotain und Rayform erfahren.

Weiterführende Links