Spark Award für «venture kicker» Glycemicon

11.04.2012

Der «Spark Award» 2012 der ETH Zürich geht an drei ETH-Forschende, die einen viel versprechenden Ansatz zur Behandlung von Diabetes Typ 2 verfolgen. Eine Jury wählte aus fünf Finalisten aus und ehrte mit dem neusten ETH-Preis die Erfindung des Jahres 2011.

christianwolfrum_sparkaward.jpg
Christian Wolfrum nahm Zertifikat und Spark-Award entgegen. (Bild: Tom Kawara / ETH Zürich)
Der Preis soll die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der ETH ermutigen, sich frühzeitig Gedanken zu machen über eine mögliche Verwertung ihrer Forschungsresultate. Heute entspringen der ETH-Forschung jährlich zwischen 100 und 130 Erfindungen, davon wählen die Technologiespezialistinnen und –spezialisten von ETH transfer zwischen 50 und 60 viel versprechende Ideen aus und melden sie für ein Patent an.

Erfindung im Kampf gegen Diabetes Typ 2

Von den rund 60 eingereichten Patentanträgen des vergangenen Jahres traf ETH transfer eine erste Auswahl von 20 Erfindungen, die schliesslich auf fünf viel versprechenden Erfindungen begrenzt wurde. Die Jury traf ihre Wahl anhand von drei Kriterien: Originalität, Stärke des Patentschutzes und kommerzielles Potential. Das Rennen um die Erfindung des Jahres machte schliesslich eine Idee, die in der Gruppe von Christian Wolfrum, Professor für Fettleibigkeitsforschung entwickelt wurde. Mit dieser schaffte er es vor kurzem auch ins Finale von venture kick, was zugleich 30'000 Franken Startkapital für sein Jungunternehmen Glycemicon bedeutete.

Hoffnung für fettleibige Menschen

Christian Wolfrum geht mit seinem Entwickler-Team neue Wege in der Behandlung von Diabetes Typ 2, indem eine Substanz identifiziert wurde, welche die Fettzelldifferenzierung von fettleibigen Menschen beeinflusst. Fettleibige Menschen mit grossen Fettzellen haben ein besonders hohes Risiko, an Diabetes zu erkranken, während Fettleibige mit vielen kleinen Fettzellen weniger Gefahr laufen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Die Substanz hat das Potential, Insulin-resistente grosse Fettzellen in kleine Fettzellen umzuwandeln. Am Ende des langen Weges von der Idee bis zum fertigen Produkt könnte dereinst ein neues Medikament stehen.

Weiterführende Links