Sechs venturelab und venture kick Alumni wetteifern um den W.A. de Vigier Preis
19.05.2014
Seit 1989 unterstützt die W.A. de Vigier Stiftung jährlich fünf Startups mit je 100 000 Franken. Auch in diesem Jahr wurden aus über 250 Bewerbungen die 10 Besten ausgewählt, darunter sind sechs venture kick und venturelab Alumni.
![]() Der venture leader und venture kicker L.E.S.S. gewann im letzten Jahr den renommierten Startuppreis
|
![]() |
Nun werden je fünf Preisträger und fünf Nominees ermittelt und am 18. Juni 2014 die Gewinner bekannt gegeben. Und hier sind die sechs venturelab und venture kick Alumni, die 2014 nominiert wurden:
ActLight SA, Lausanne, www.actlight.com
Die Zukunft in der Solar-Technik
Der venture kick Gewinner entwickelt eine neue Generation extrem kleiner leistungsstarker Solarmodule, die man in Chips einbauen und so z.B. für Mobiltelefone und Tablets verwenden kann. Dank ihrer Integration in Halbleiter-Chips kann die Energieeffizienz von elektronischen Geräten um ein vielfaches gesteigert werden.
Calcisco AG, Bern, www.calcisco.com
Früherkennungstest für Verkalkungsneigung
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen weltweit und damit eine der grössten Herausforderung für die Wissenschaft. Der IFJ-Gründer und venture kick Gewinner Calcisco bietet einen einzigartigen Labortest zum Nachweis von Verkalkungsneigung im Blut an. So kann zukünftig schon im Frühstadium mit der Behandlung begonnen und die Lebenserwartung erhöht werden.
Mimedis AG, Basel, www.mimedis.com
Massgeschneiderte Knochenersatz-Implantate
Das Basler Medtech-Startup und venture kick Alumnus gestaltet Knochenersatz- und Osteosynthese-Implantate durch eine Kombination von 3D-Planungssoftware und 3D-Druck patientenfreundlicher. Im Gegensatz zu den herkömmlichen standardisierten Grössen haben die für jeden Patienten individuell angefertigten Lösungen eine optimale Passform und verkürzen dadurch die Genesungsphase enorm.
GeoSatis SA, Le Noirmont, www.geo-satis.com
Die elektronische Fussfessel
Der venturelab und venturekick Alumnus hat eine hochsichere elektronische Fussfessel mit GPS-Ortung für Straftäter entwickelt. Das Produkt kann fast jeden Funkangriff abwehren, sowie jeden Versuch erkennen, die Fessel abzunehmen oder zu beschädigen. Das Produkt hilft Kosten im Strafvollzug einzusparen und trägt zu einer Resozialisierung der Täter durch Freigang bei.
Glycemicon AG, Zürich, www.glycemicon.com
„Medical food“ gegen Diabetes
In unserer immer älter werdenden Gesellschaft kommt es zwangsläufig zu vermehrtem Auftreten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie z.B. Altersdiabetes. Das erst 2013 gegründete ETH-Spin-off und venture kick Gewinner hat einen Wirkstoff entwickelt, der Fettzellen ihre Reaktionsfähigkeit zurückgibt und wieder zu einer funktionierenden Blutzuckerregulierung führt. In Form eines „Medical Food“, das vom Arzt verschrieben werden kann, soll es zur Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden.
OsmoBlue Sàrl, Lausanne, www.osmoblue.com
Strom aus Abwärme
Der venture leader und venture kick Alumnus OsmoBlue aus Lausanne bietet eine innovative Lösung, um Wärmeabfall wieder zu verwenden und daraus Strom zu erzeugen. Schon aus Niedrigtemperaturwärme kann Elektrizität gewonnen werden. Diese patentierte Technologie hat eine hundertmal grössere Effizienz als die der Mitbewerber.
ActLight SA, Lausanne, www.actlight.com
Die Zukunft in der Solar-Technik
Der venture kick Gewinner entwickelt eine neue Generation extrem kleiner leistungsstarker Solarmodule, die man in Chips einbauen und so z.B. für Mobiltelefone und Tablets verwenden kann. Dank ihrer Integration in Halbleiter-Chips kann die Energieeffizienz von elektronischen Geräten um ein vielfaches gesteigert werden.
Calcisco AG, Bern, www.calcisco.com
Früherkennungstest für Verkalkungsneigung
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen weltweit und damit eine der grössten Herausforderung für die Wissenschaft. Der IFJ-Gründer und venture kick Gewinner Calcisco bietet einen einzigartigen Labortest zum Nachweis von Verkalkungsneigung im Blut an. So kann zukünftig schon im Frühstadium mit der Behandlung begonnen und die Lebenserwartung erhöht werden.
Mimedis AG, Basel, www.mimedis.com
Massgeschneiderte Knochenersatz-Implantate
Das Basler Medtech-Startup und venture kick Alumnus gestaltet Knochenersatz- und Osteosynthese-Implantate durch eine Kombination von 3D-Planungssoftware und 3D-Druck patientenfreundlicher. Im Gegensatz zu den herkömmlichen standardisierten Grössen haben die für jeden Patienten individuell angefertigten Lösungen eine optimale Passform und verkürzen dadurch die Genesungsphase enorm.
GeoSatis SA, Le Noirmont, www.geo-satis.com
Die elektronische Fussfessel
Der venturelab und venturekick Alumnus hat eine hochsichere elektronische Fussfessel mit GPS-Ortung für Straftäter entwickelt. Das Produkt kann fast jeden Funkangriff abwehren, sowie jeden Versuch erkennen, die Fessel abzunehmen oder zu beschädigen. Das Produkt hilft Kosten im Strafvollzug einzusparen und trägt zu einer Resozialisierung der Täter durch Freigang bei.
Glycemicon AG, Zürich, www.glycemicon.com
„Medical food“ gegen Diabetes
In unserer immer älter werdenden Gesellschaft kommt es zwangsläufig zu vermehrtem Auftreten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie z.B. Altersdiabetes. Das erst 2013 gegründete ETH-Spin-off und venture kick Gewinner hat einen Wirkstoff entwickelt, der Fettzellen ihre Reaktionsfähigkeit zurückgibt und wieder zu einer funktionierenden Blutzuckerregulierung führt. In Form eines „Medical Food“, das vom Arzt verschrieben werden kann, soll es zur Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden.
OsmoBlue Sàrl, Lausanne, www.osmoblue.com
Strom aus Abwärme
Der venture leader und venture kick Alumnus OsmoBlue aus Lausanne bietet eine innovative Lösung, um Wärmeabfall wieder zu verwenden und daraus Strom zu erzeugen. Schon aus Niedrigtemperaturwärme kann Elektrizität gewonnen werden. Diese patentierte Technologie hat eine hundertmal grössere Effizienz als die der Mitbewerber.