Rokkt Kai Glatt auch den Swiss Economic Award?

02.05.2013

Unter den Finalisten für den diesjährigen Swiss Economic Award befinden sich zahlreiche Startups aus dem Kreise von venturelab – genauer: In jeder der drei Kategorien hat es ein venturelab-Alumni ins Finale geschafft. Mit dabei sind GetYourGuide, The Rokker Company und VirtaMed.

Kai-Glatt_4001.jpg
Wird der Entrepreneur of the Year auch einen Swiss Economic Award abholen?
Der Swiss Economic Award wird jährlich an herausragende Jungunternehmen verliehen. Die diesjährige Preisverleihung findet im Rahmen des Swiss Economic Forums in Interlaken vom 6./7. Juni statt. Vor über 1250 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und den Medien werden die Sieger bekannt gegeben. Der Award wird in den Kategorien Dienstleistung, Hightech/Biotech und Produktion/Gewerbe an Startups vergeben. Der Preis ist mit 75'000 Franken dotiert.

GetYourGuide: Teil der venturelab-Familie
Die erst 2008 gegründete Online-Buchungsplattform für Touren und Ausflüge gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Startups und schaffte es 2012 auf Platz drei der Top 100. Jüngst sorgte GetYourGuide mit der Übernahme des in Berlin stationierten Webstartups Gidsy für Furore. Gidsy positionierte sich als Markplatz für Aktivitäten und wird nun teil von GetYourGuide. Das Startup ist in der Kategorie Dienstleistung für den Swiss Economic Award nominiert. Die Geschäftsidee von GetYourGuide wurde im Semesterkurs venture challenge an der ETH Zürich entwickelt. CEO Johannes Reck flog danach mit den venture leaders in die USA und holte sich dort das Rüstzeug für den internationalen Markt. Heute hat das Startup bereits Niederlassungen in Zürich, Berlin und Las Vegas, zahlreiche Partnerschaften mit führenden Reisewebseiten sowie bereits 100 Mitarbeitende.

VirtaMed – der erste Gewinner von venture kick
In der Kategorie Hightech/Biotech gehört das 2007 gegründete Startup VirtaMed zu den drei Finalisten des Swiss Economic Awards. Stefan Tuchschmid, Gründer und CEO, war 2008 der erste der bei der Förderinitiative venture kick den maximalen Betrag von 130‘000 Franken erhielt. Der ehemalige venture leader ist mit seinem Startup auf Erfolgskurs: 2008 brachte VirtaMed den ersten Virtual Reality Trainingssimulator auf den Markt. Er ermöglicht Ärzten, diagnostische und operative Eingriffe in der Gebärmutter in risikofreier Umgebung zu üben, bevor sie an echten Menschen operieren. Im 2010 kam der TURPSim hinzu, mit welchem die Prostata-Resektion mit dem Resektoskop oder Laser trainiert werden kann. Seit Sommer 2012 ist der neuste Simulator auf dem Markt und bereits an die ersten Trainingszentren verkauft: ArthroS. Dieser ermöglicht das Üben von komplizierten Knie- und demnächst Schulterarthroskopien.

The Rokker Company: Starke Hosen für Biker
Gestartet sind die «Rokker» aus dem Rheintal mit Jeans für
Motorradfahrer. Dank einem speziellen Gewebe vereinen die
Hosen Design mit Schutz bei Unfällen. Unterdessen hat die
Firma eine zweite Kollektion für den Alltag lanciert. Jetzt ist das 2009 von Kai Glatt und Michael Kuratli gegründete Startup für den Swiss Economic Award in der Kategorie Produktion/Gewerbe nominiert. Kai Glatt, ehemaliger IFJ-Mitarbeiter und venturelab-Trainer, wurde 2011 zum Entrepreneur of the Year von Ernst und Young gekürt und vertreibt die Motorradjeans mit Schutzfunktion inzwischen in 13 europäischen Ländern.

Weiterführende Links