QualySense schließt 2. Finanzierungsrunde

22.02.2012

QualySense, Entwickler einer innovativen Getreide- und Saatgut-Sortiertechnik, bekommt ein neues Finanzierungsplus von CHF 1,2 Mio. Verantwortlich dafür zeigen sich eine Runde von Schweizer und internationalen Business Angels und die Zürcher Kantonalbank, die das Geld in Eigenkapital umwandelt und dafür eine Wandelanleihe zur Verfügung stellt.

QualySense_QSorter_400.jpg
Francesco Dell'Endice (l.) mit seinem Team und dem Produkt QSorter
Die Finanzierung soll dem EMPA-Startup besonders beim Marketing und Vertrieb helfen, die Ziele schneller zu erreichen. Dazu wird die finanzielle Grundlage des Jungunternehmens bis ins Jahr 2013 gesichert. CEO Dr. Francesco Dell'Endice dazu: «Diese erfolgreiche Finanzierungsrunde beweist das Interesse für unser Business und ermöglicht uns, mehrere Meilensteine in der Produktentwicklung schneller zu erreichen. Unser Unternehmen wächst rasant, gewinnt immer wieder neue Partner und wird auch weiterhin innovative Sortier-Techniken für Rohstoffe entwickeln. » Um den Ideentransfer in der Wirtschaft zu unterstützen investiert die ZKB über den bankeigenen Venture-Fonds PIONIER jedes Jahr Risikokapital in rund 20 Startup-Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich.

Dank venturelab auf dem Erfolgstrip
QualySense wurde 2010 gegründet. Im selben Jahr wurde der Mitgründer Dr. Francesco Dell'Endice als einer der Sieger von venture leaders gekürt: «venture leaders hat einen starken Einfluss auf mein unternehmerisches Denken gehabt. Es hat mir u.a. die Fähigkeit gegeben, Prioritäten zu setzen und so langfristige Strategien zu entwickeln.» Ebenso absolvierte er den venturelab-Kurs venture plan, um sich auf zukünftiges Wachstum oder eine Finanzierung vorzubereiten. Das Startup und der Träger des KTI Start-up Labels konnte in der Gründungsphase auch von venture kick profitieren und sich dort ein Startkapital von 130‘000 Franken holen. Dazu erreichte man das Finale der Swiss Technology Award und den 26. Platz der TOP 100. Durch die innovativen Geräte des Erfolgs-Startups können z.B. Samen und Bohnen dank ihrer biochemischen Eigenschaften zuverlässig sortiert werden, um die Qualität und Sicherheit bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen sicherzustellen.

Weiterführende Links