Newscron: «Die eigene Firma war ein Zufall!»
08.01.2013
Newscron-Gründer Elia Palme startete mit seiner Firma offiziell im November 2012. Wenige Monate vorher war er aber bereits mit der Schweizer Startup Nationalmannschaft in Boston. Als venture leader stellte er seinen News-Aggregator für iPhone und Android Investoren vor, der zuvor auch bei der venture kick Jury gut ankam.
![]() Newscron-Gründer Elia Palme
|
![]() |
Newscron begann als Forschungsprojekt an der ETH Zürich. Ziel war es zu verstehen, wie die Menge der Informationen das Verhalten des Benutzers beeinflusst. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Studenten ihre eigene News-Aggregator App. Elia Palme stach mit seiner App heraus. Um eine Fortsetzung des Projektes zu garantieren, ging das Spin-off in ein Startup über. Doch das war eigentlich gar nicht der Plan des 30-jährigen Informatikers: «Da mein Vater eine eigene Firma hat und ich von klein auf mitbekommen habe, was das alles bedeuted, konnte ich mir nie vorstellen, in seine Fussstapfen zu treten», so der Jungunternehmer. Doch es kam anders und eine Startfinanzierung von venture kick machte schliesslich den Unterschied. «Als mein Projekt bei der Präsentation vor Investoren so gut ankam und plötzlich 10‘000 Franken auf meinem Konto waren, sagte ich mir, dass ich damit jetzt auch etwas unternehmen muss!»
Alle gewünschten News auf nur einem Kanal gesammelt
Newscron sortiert die Nachrichten aus verschiedenen Medien, wobei der Benutzer die Filter-Informationen nach seinen Wünschen anpassen kann. Die App vertraut dabei der semantischen Analyse und ist somit gewöhnlichen Diensten überlegen: «Das System ist in der Lage die Texte genau zu analysieren und somit Duplikate herauszufiltern.» Auch kann eine Serie mit den neuesten Nachrichten erstellt werden, sodass sich im Laufe der Zeit eine Geschichte zu dem jeweiligen Thema bildet. Das voll automatisierte System kann 15‘000 Artikel am Tag durchforsten, 500'000 Artikel werden über Newscron pro Monat gelesen. Als Elia Palme sein Projekt entwickelte, dachte er zuerst die Artikel bei GoogleNews zu verwenden. Doch das war zu langsam. «Wir mussten 4 Stunden warten, bis ein frischer Zeitungsartikel auf Google erschien.» Die Lösung war ein eigener Algorithmus. Nun erreicht die Nachricht Newscron bereits nach 5 Minuten.
Mit venture kick und venture leaders auf die Erfolgsspur
Nach dem Erfolg bei venture kick kamen noch eine private Finanzierung von CHF 100‘000 dazu und der mit CHF 10‘000 dotierte Preis für die beste Geschäftsidee im Kanton Tessin. Die Kicker Camps bei venture kick, ETH-Kurse und das venture leaders Programm 2012 sorgten u.a. dafür, den Businessplan und die Ziele des Unternehmens zu definieren. «Am Anfang war es ja nur die Produktidee. Aber wie kann ich diese verkaufen? Wie kann ich Menschen überzeugen zu investieren? Und wie stelle ich mein Team zusammen und kann schliesslich Löhne bezahlen? Diese Fragen sind oftmals gar nicht so leicht zu beantworten. Deswegen haben mir diese Kurse sehr viel bei der Beantwortung geholfen», gibt Elia Palme zu.
Alle gewünschten News auf nur einem Kanal gesammelt
Newscron sortiert die Nachrichten aus verschiedenen Medien, wobei der Benutzer die Filter-Informationen nach seinen Wünschen anpassen kann. Die App vertraut dabei der semantischen Analyse und ist somit gewöhnlichen Diensten überlegen: «Das System ist in der Lage die Texte genau zu analysieren und somit Duplikate herauszufiltern.» Auch kann eine Serie mit den neuesten Nachrichten erstellt werden, sodass sich im Laufe der Zeit eine Geschichte zu dem jeweiligen Thema bildet. Das voll automatisierte System kann 15‘000 Artikel am Tag durchforsten, 500'000 Artikel werden über Newscron pro Monat gelesen. Als Elia Palme sein Projekt entwickelte, dachte er zuerst die Artikel bei GoogleNews zu verwenden. Doch das war zu langsam. «Wir mussten 4 Stunden warten, bis ein frischer Zeitungsartikel auf Google erschien.» Die Lösung war ein eigener Algorithmus. Nun erreicht die Nachricht Newscron bereits nach 5 Minuten.
Mit venture kick und venture leaders auf die Erfolgsspur
Nach dem Erfolg bei venture kick kamen noch eine private Finanzierung von CHF 100‘000 dazu und der mit CHF 10‘000 dotierte Preis für die beste Geschäftsidee im Kanton Tessin. Die Kicker Camps bei venture kick, ETH-Kurse und das venture leaders Programm 2012 sorgten u.a. dafür, den Businessplan und die Ziele des Unternehmens zu definieren. «Am Anfang war es ja nur die Produktidee. Aber wie kann ich diese verkaufen? Wie kann ich Menschen überzeugen zu investieren? Und wie stelle ich mein Team zusammen und kann schliesslich Löhne bezahlen? Diese Fragen sind oftmals gar nicht so leicht zu beantworten. Deswegen haben mir diese Kurse sehr viel bei der Beantwortung geholfen», gibt Elia Palme zu.