Lunaphore schliesst Series A-Finanzierungsrunde über 2 Millionen Franken erfolgreich ab
29.04.2015
Lunaphore Technologies SA, ein junges Schweizer Medtech-Unternehmen, das eine bahnbrechende Technologie zur Gewebediagnostik entwickelt und kürzlich das Venture Kick Finale gewann, gab den Abschluss einer Serie A Finanzierungsrunde über zwei Millionen Franken bekannt. Lead Investor ist die Zürcher Redalpine Venture Partners zudem sind private Investoren aus der Schweiz und Großbritannien beteiligt. Der Erlös dient der Entwicklung der ersten Gewebediagnostik-Plattform von Lunaphore.
![]() Das erfolgreiche Team hinter Lunaphore
|
![]() |
Lunaphore, ein Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), wurde im April 2014 gegründet. Das Unternehmen hat eine innovative Gewebe Diagnoseplattform entwickelt, die hauptsächlich für die Analyse und Klassifizierung von Tumoren eingesetzt werden kann. Die Plattform basiert auf einer Mikrofluid-Chip-Technologie, welche die Feinabstimmung der diagnostischen Assays erlaubt, und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Analysen erhöht. Lunaphore generierte nun zwei Millionen Franken von Redalpine Venture Partners sowie von privaten Investoren aus der Schweiz und Grossbritannien, um erste Produkte im Hinblick auf ihre Lancierung am Markt weiter zu entwickeln.
"Von Anfang an, war unsere Philosophie, ein grossartiges Team aufzubauen und ein grossartiges Produkt zu entwickeln. Dieses erste Investment bedeutet nun eine wichtige Validierung des Erreichten. Außerdem freuen wir uns, einen Lead-Investor mit einem so beeindruckenden Track Record wie Redalpine am Bord zu haben", sagt Dr. Ata Tuna Ciftlik, der Gründer und CEO von Lunaphore.
Darüber hinaus wird Dr. Michael Sidler Einsitz im Verwaltungsrat nehmen. "Wir sind begeistert über die beispiellose Geschwindigkeit und Flexibilität der Plattform und über die Leidenschaft und die Fokussiertheit der Gründer", so Sidler. "Lösungen wie diejenigen von Lunaphore werden in einer Welt zur Notwendigkeit, in der die Medizin immer stärker personalisiert und immer mehr von Gruppen von Biomarkern bestimmt wird." Michael Sidler, der über Hintergrund in Biologie und Diagnostik verfügt, ist Mitgründer und Partner bei Redalpine und wird seine langjährige Erfahrung als unternehmerische Life-Science-Investor einbringen.
"Von Anfang an, war unsere Philosophie, ein grossartiges Team aufzubauen und ein grossartiges Produkt zu entwickeln. Dieses erste Investment bedeutet nun eine wichtige Validierung des Erreichten. Außerdem freuen wir uns, einen Lead-Investor mit einem so beeindruckenden Track Record wie Redalpine am Bord zu haben", sagt Dr. Ata Tuna Ciftlik, der Gründer und CEO von Lunaphore.
Darüber hinaus wird Dr. Michael Sidler Einsitz im Verwaltungsrat nehmen. "Wir sind begeistert über die beispiellose Geschwindigkeit und Flexibilität der Plattform und über die Leidenschaft und die Fokussiertheit der Gründer", so Sidler. "Lösungen wie diejenigen von Lunaphore werden in einer Welt zur Notwendigkeit, in der die Medizin immer stärker personalisiert und immer mehr von Gruppen von Biomarkern bestimmt wird." Michael Sidler, der über Hintergrund in Biologie und Diagnostik verfügt, ist Mitgründer und Partner bei Redalpine und wird seine langjährige Erfahrung als unternehmerische Life-Science-Investor einbringen.
Die Kerntechnologie von Lunaphore, die in den letzten 6 Jahren an der EPFL entwickelt wurde, wird als Microfluidic Tissue Processor (MTP) bezeichnet. MTP erhöht die Geschwindigkeit und Genauigkeit der grundlegenden Prozesse, die erforderlich sind, um diagnostische Assays für Gewebeproben, zum Beispiel von soliden Tumoren, zu implementieren. Die erste Anwendung besteht in der Suche nach Signaturen bestimmter Proteine in Tumorgeweben, ein Verfahren bekannt als immunhistochemische Analyse. Eine Reihe von klinischen Studien wurde bereits mit 76 Brustkrebspatientinnen durchgeführt, und die Ergebnisse zeigten, dass die Lunaphore Plattform eine solche Analyse innerhalb von 5 Minuten durchführen kann im Vergleich zu 2 bis 8 Stunden nach aktuellen Standards. Weiterhin ist die Diagnose 90% genauer als diejenige eines pathologischen Labors, welches Methoden auf dem aktuellen Stand der Technik einsetzt. Lunaphore validiert bereits einige Prototypen in Zusammenarbeit mit wichtigen Meinungsführern und die Akteuren in diesem Gebiet.
Der Gewebediagnostik-Markt, auf dem sich Lunaphore bewegt, ist mehrere Milliarden Franken schwer und wächst zudem schnell. Marktstudien zeigen, dass das zunehmende Alter der Bevölkerung und die grosse Zahl neuentdeckter Biomarkern, zu einem noch größeren Markt mit einem höheren Wachstum führen werden. "Damit sind wir in einer großartigen Position als Technologieanbieter", freut sich Ciftlik. Mit ihrer Kombination aus Genauigkeit, Geschwindigkeit und Automatisierung, will Lunaphore zum wichtigen Technologie-Anbieter auf internationaler Ebene werden.
Über Lunaphore
Lunaphore Technologies SA wurde im April 2014 von Dr. Ata Tuna Ciftlik, CEO, Diego Dupouy, CTO, Déborah Heintze, COO, und Prof. Martin Gijs als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne mit der Vision gegründet, Gewebediagnostik-Plattformen zu entwickeln. Seit der Gründung wurde Lunaphore von zahlreichen Programmen unterstützt so etwa von Innogrants an der EPFL, Venture Kick, Venture leaders und venturelab, Start-up-Initiative SystemsX.ch, Fondation pour l'Innovation Technologique (FIT), sowie vom Speco und Innovaud . Darüber hinaus hat Lunaphore mehr als 12 Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene gesichert, unter anderem: PERL-Preis (Unternehmer-Preis der Region Lausanne) und die IMD Start-up Competition. Lunaphore ist zudem das jüngste Start-up in der Liste „TOP 100 Schweizer Startups“ 2014 von IFJ und Handelszeitung. Das Unternehmen rangiert auf der Liste auf Platz 35.
Über Lunaphore
Lunaphore Technologies SA wurde im April 2014 von Dr. Ata Tuna Ciftlik, CEO, Diego Dupouy, CTO, Déborah Heintze, COO, und Prof. Martin Gijs als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne mit der Vision gegründet, Gewebediagnostik-Plattformen zu entwickeln. Seit der Gründung wurde Lunaphore von zahlreichen Programmen unterstützt so etwa von Innogrants an der EPFL, Venture Kick, Venture leaders und venturelab, Start-up-Initiative SystemsX.ch, Fondation pour l'Innovation Technologique (FIT), sowie vom Speco und Innovaud . Darüber hinaus hat Lunaphore mehr als 12 Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene gesichert, unter anderem: PERL-Preis (Unternehmer-Preis der Region Lausanne) und die IMD Start-up Competition. Lunaphore ist zudem das jüngste Start-up in der Liste „TOP 100 Schweizer Startups“ 2014 von IFJ und Handelszeitung. Das Unternehmen rangiert auf der Liste auf Platz 35.