Koring und ProteoMediX gewinnen Swiss Technology Award 2012
08.11.2012
Im Rahmen des 7. Swiss Innovation Forum wurden heute in Basel die innovativsten Unternehmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2012 ausgezeichnet. Die Startup-Gewinner heissen Koring (Kategorie Inventors) und ProteoMediX (Kategorie Startup).
![]() Erfolgreich in der Inventors-Kategorie: Dr. Philipp Kirchhoff von Koring
|
![]() |
![]() Die Award-Gewinner von ProteoMediX: CFO Christian Brühlmann, CEO Ralph Schiess
|
![]() |
Mit dem Swiss Technology Award, der dieses Jahr zum 25. Mal verliehen wurde, werden herausragende Innovationen und Entwicklungen ausgezeichnet, die ein überdurchschnittliches Marktpotenzial und grosse Wachstumschancen aufweisen. Eine 15-köpfige Jury bestimmte in einem zweistufigen Verfahren die Gewinner.
Koring: Implantat für Patienten mit künstlichem Darmausgang
Die Anlage eines künstlichen Darmausganges (Stoma) ist bei Erkrankungen am Magendarmtrakt nicht immer vermeidbar. Jährlich erhalten rund 300'000 Patienten ein Stoma. Bei jedem dritten tritt in der Folge eine Bauchwandschwäche auf (Hernie). Dies ist eine störende und meist schmerzhafte Vorwölbung, es treten Darmverschlüsse sowie soziale und kosmetische Probleme auf. Zum Teil sind teure Folgeoperationen nötig. Der KORING ist ein kleines Ringimplantat, das durch präventiven Einsatz bei der Anlage eines künstlichen Darmausganges Komplikationen vermindert.
ProteoMediX: Genaue Diagnose von Prostatakrebs
Der derzeit angewandte Standardtest für die Diagnose von Prostatakrebs, der PSA-Test, führt zu einer grossen Anzahl an falsch positiven Resultaten, welche zu unnötigen Biopsien führen. ProteoMediX aus Schlieren entwickelt einen protein-basierten Test, der die Genauigkeit signifikant erhöhen wird. Die innovative Technologie, welche zur Identifikation der Proteine angewandt wurde, ermöglicht die Entwicklung von nicht-invasiven Tests, die den Ursprung von Krebs in
der Zelle untersuchen. Das ermöglicht ProteoMediX weitere diagnostische Applikationen wie die Prognose von Krebs oder die Selektion von wirksamen Therapien für den Patienten.
In der Kategorie «Maturity Stage» lag die Zuger Jungfirma Linguistic Search Solutions AG vorne, deren einzigartige Suchtechnologie nach linguistischen Regeln funktioniert und eine zuverlässige Namens- und Personensuche ermöglicht.
Schweizer Erfolgsgeschichten made by venturelab und venture kick
Eine grosse Hilfe für die Jungunternehmer von Koring und ProteoMediX waren die Förderprogramme venturelab und venture kick. So nahmen u.a. beide an dem Semesterkurs venture challenge teil, um sich auf das Business vorzubereiten. venture kick stellte ProteoMediX zudem 2010 130'000 Franken als Startkapital zur Verfügung. Die gleiche Summe kann auch noch Dr. Philipp Kirchhoff von Koring ergattern, der im venture kick Finale steht. Während des Swiss Innovation Forums stellten auch weitere venturelab- und venture kick Startups aus den Top 10 der TOP 100 Ihre Innovationen vor und gaben ihre Erfolgsfaktoren preis, wie z.B. Optotune, Bcomp und GetYourGuide.
Über das Swiss Innovation Forum
Das Swiss Innovation Forum wurde 2006 lanciert. Unter den renommierten Referenten waren dieses Jahr Lukas Braunschweiler, CEO der Sonova Holding AG, der Euro-Kritiker Prof. Hans-Olaf Henkel, die britische Vollblutunternehmerin Sahar Hashemi, Trendforscher Nils Müller und Innovationsexperte Michael J. Gelb.
Koring: Implantat für Patienten mit künstlichem Darmausgang
Die Anlage eines künstlichen Darmausganges (Stoma) ist bei Erkrankungen am Magendarmtrakt nicht immer vermeidbar. Jährlich erhalten rund 300'000 Patienten ein Stoma. Bei jedem dritten tritt in der Folge eine Bauchwandschwäche auf (Hernie). Dies ist eine störende und meist schmerzhafte Vorwölbung, es treten Darmverschlüsse sowie soziale und kosmetische Probleme auf. Zum Teil sind teure Folgeoperationen nötig. Der KORING ist ein kleines Ringimplantat, das durch präventiven Einsatz bei der Anlage eines künstlichen Darmausganges Komplikationen vermindert.
ProteoMediX: Genaue Diagnose von Prostatakrebs
Der derzeit angewandte Standardtest für die Diagnose von Prostatakrebs, der PSA-Test, führt zu einer grossen Anzahl an falsch positiven Resultaten, welche zu unnötigen Biopsien führen. ProteoMediX aus Schlieren entwickelt einen protein-basierten Test, der die Genauigkeit signifikant erhöhen wird. Die innovative Technologie, welche zur Identifikation der Proteine angewandt wurde, ermöglicht die Entwicklung von nicht-invasiven Tests, die den Ursprung von Krebs in
der Zelle untersuchen. Das ermöglicht ProteoMediX weitere diagnostische Applikationen wie die Prognose von Krebs oder die Selektion von wirksamen Therapien für den Patienten.
In der Kategorie «Maturity Stage» lag die Zuger Jungfirma Linguistic Search Solutions AG vorne, deren einzigartige Suchtechnologie nach linguistischen Regeln funktioniert und eine zuverlässige Namens- und Personensuche ermöglicht.
Schweizer Erfolgsgeschichten made by venturelab und venture kick
Eine grosse Hilfe für die Jungunternehmer von Koring und ProteoMediX waren die Förderprogramme venturelab und venture kick. So nahmen u.a. beide an dem Semesterkurs venture challenge teil, um sich auf das Business vorzubereiten. venture kick stellte ProteoMediX zudem 2010 130'000 Franken als Startkapital zur Verfügung. Die gleiche Summe kann auch noch Dr. Philipp Kirchhoff von Koring ergattern, der im venture kick Finale steht. Während des Swiss Innovation Forums stellten auch weitere venturelab- und venture kick Startups aus den Top 10 der TOP 100 Ihre Innovationen vor und gaben ihre Erfolgsfaktoren preis, wie z.B. Optotune, Bcomp und GetYourGuide.
Über das Swiss Innovation Forum
Das Swiss Innovation Forum wurde 2006 lanciert. Unter den renommierten Referenten waren dieses Jahr Lukas Braunschweiler, CEO der Sonova Holding AG, der Euro-Kritiker Prof. Hans-Olaf Henkel, die britische Vollblutunternehmerin Sahar Hashemi, Trendforscher Nils Müller und Innovationsexperte Michael J. Gelb.