Innovationen aus der Biotechnologie: Spin-offs der Universität Basel und der ETH Zürich gewinnen je 130‘000 Franken Startkapital

02.06.2015

Zwei Biotech Startups, Polyneuron Pharmaceuticals von der Universität Basel und CellSpring von der ETH Zürich, gewinnen das Venture Kick Finale und erhalten je 130‘000 Franken Startkapital. Während Polyneuron Pharmaceuticals eine neuartige Wirkstoffklasse zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen entwickelt, die gezielt krankheitsverursachende Antikörper blockiert, startet CellSpring in eine neue Dimension. Das ETH Spin-off stellt in einem schnellen und günstigen Verfahren 3D-Zellstrukturen her, die verlässlichere und effizientere klinische Studien ermöglichen.

PolyneuronPharmaceuticals_RubenHerrendorf©TinaSturzenegger_ifj.jpg
Ruben Herrendorff von Polyneuron Pharmaceuticals ©Tina Sturzenegger
CellSpring_ChrisMillan©TinaSturzenegger_ifj.jpg
Chris Millan von CellSpring ©Tina Sturzenegger
Das Immunsystem fungiert als Polizei des Körpers und schützt uns vor Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Bei Autoimmunkrankheiten wie Multipler Sklerose (MS), Rheumatoide Arthritis oder Morbus Crohn greifen Zellen des Immunsystems und Autoantikörper irrtümlicherweise den eigenen Körper an, Entzündungen und Gewebezerstörung sind die Folge. Derzeitige Behandlungsmethoden unterdrücken das Immunsystem sehr ungezielt, was häufig zu starken Nebenwirkungen führt und eine enorme Belastung für viele Betroffene darstellt.

Dringender medizinischer Bedarf an wirksamen und sicheren Therapien
Das Spin-off der Universität Basel Polyneuron Pharmaceuticals entwickelt eine neuartige Wirkstoffklasse zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Ihre Technologie-Plattform „Antibody-Catch®" ermöglicht die Entwicklung von Medikamenten, die gezielt krankheitsverursachende Autoantikörper blockieren, während das Immunsystem intakt bleibt. Dieser bahnbrechende Therapieansatz birgt ein grosses Potenzial für wirksame und sichere Behandlungsmethoden bei Autoimmunerkrankungen. «Polyneuron setzt alles daran, Antibody-Catch® zu einer klinischen Realität werden zu lassen und somit die Lebensqualität von Patienten und Patientinnen zu verbessern, die an Autoimmunerkrankungen leiden. Mit Venture Kick können wir nun einen wichtigen Schritt hin zu der Realisierung von besseren Therapieformen machen», sagt CEO Dr. Ruben Herrendorff.

Eine neue Dimension: Perspektiven für Medizin und Tierschutz
Die Medikamentenentwicklung ist in der Regel ein langwieriger und teurer Prozess. Mehr als ein Jahrzehnt und über eine Milliarde Franken sind nötig, um neue Medikamente auf den Markt zu bringen. In den letzten fünfzig Jahren testeten Forschungsinstitute und Pharmalabore Arzneimittel meist auf zweidimensionalen Zellstrukturen. Nun gewinnen weltweit dreidimensionale Zellstrukturen in der Medizin sowie als alternative Testmethode für Tierversuche an Bedeutung, welche realistischer die natürlichen Bedingungen im menschlichen Körper nachbilden. Das Team von CellSpring entwickelt in einem schnellen und günstigen Verfahren 3D-Zellstrukturen und ermöglicht damit verlässlichere und effizientere klinische Studien als die bislang verbreiteten Lösungen. Die Gründer von CellSpring, Dr. Chris Millan und Kramer Schmidt, wollen mit ihrer Entwicklung Tierversuche sowie die Anzahl von Medikamenten, die während klinischer Studien ausscheiden, verringern. Aber CTO Chris Millan weiss, dass eine Innovation nicht alles ist: «Wir sprechen hier von einer grossen Veränderung in einem hochgradig standardisierten und kontrollierten Prozess. Unsere 3D-Zellkulturmodelle müssen streng geprüft werden, bevor sie in der Pharmaindustrie Akzeptanz finden. Hier liegt momentan unser Fokus und mit der grossartigen Unterstützung von Venture Kick sind wir bereit für die Herausforderung.»

Polyneuron Pharmaceutical und CellSpring gehören zur diesjährigen Schweizer Startup Nationalmannschaft, den venture leaders. Sie reisen am 9. Juni zusammen mit 18 weiteren innovativen Jungunternehmen nach Boston und New York für einen zehntägigen Business Development Trip: In den Videopräsentationen kann man Dr. Ruben Herrendorff von Polyneuron Pharmaceutical und Chris Millan von CellSpring kennenlernen.

Chris Millan von CellSpring im Video:



Ruben Herrendorff von Polyneuron Pharmaceuticals im Video:

Weiterführende Links