InSphero reitet weiter auf der Erfolgswelle

22.06.2012

Das Zürcher Medtech-Startup InSphero wurde in Hamburg mit Horizon Discovery und Sony DADC Biosciences zu den drei besten Neufirmen der European Life Science Awards 2012 gekürt. Die Auszeichnung soll die herausragende Exzellenz der Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften zeigen. Und diese beweisen die Zürcher bereits weltweit - ihre Technologie wird vor allem im US-Markt geschätzt.

insphero_4001.jpg
Das Management-Team von InSphero um Mitgründer und CEO Jan Lichtenberg in der Mitte
InSphero entwickelt ein neues 3D-Mikrogewebe für Toxikologie- und Wirksamkeitsstudien um damit in Zukunft Medikamententests zu verbilligen und zu vereinfachen. Rund 40 % des Umsatzes basiert bereits auf Geschäfte in den USA. Um den Vertrieb im US-Markt weiter zu forcieren wurde nun mit Davina Heller eine neue Expertin eingestellt. Wer mehr über die Herausforderungen und Perspektiven in der 3D-Zellkultur-Forschung erfahren will, der findet hier ein Interview mit Dr. Jan Lichtenberg, Mitgründer und CEO von InSphero, und Dr. Heinz Ruffner von der Novartis AG, welches Uta Goebel (Biotechnology Journal) am "3D cell culture meeting" in Zürich geführt hat.

1,5 Jahre von venturelab geformt
Das innovative Startup wurde auf dem Weg zum Erfolg über 18 Monate von venturelab gefördert: «Das Startup-Training hat uns entscheidend geprägt. Durch venturelab haben wir gelernt mutig, selbstbewusst und vor allem frühzeitig auf unsere Kunden zuzugehen. Und dank venture leaders sind wir an hervorragende Kontakte gekommen und haben uns lukrative Kunden geangelt», bestätigt Dr. Jan Lichtenberg, der auch 130'000 Franken bei venture kick für den Aufbau seines Geschäfts gewinnen konnte. Mittlerweile sind bereits ein Grossteil der grössten Pharmafirmen Kunden der Zürcher.

Weiterführende Links