InSphero mit neuem EU-Projekt

24.07.2012

Das Zürcher Medtech-Startup InSphero, führender Anbieter von 3D-Mikrogewebe, wird in Zukunft ein Future Emerging Technology project (FET open) Projekt koordinieren, das von der Europäischen Union finanziert wird. Mit dem Schritt wird die Entwicklung von Mikrogewebe weiter verbessert.

insphero_4002.jpg
Das Management-Team von InSphero um Mitgründer und CEO Jan Lichtenberg in der Mitte
InSphero entwickelt ein neues 3D-Mikrogewebe für Toxikologie- und Wirksamkeitsstudien um damit in Zukunft Medikamententests zu verbilligen und zu vereinfachen. Mehr über die Zusammenhänge des neuen Projektes ist in der Medienmitteilung auf den Seiten von inSphero zu finden.

1,5 Jahre von venturelab geformt
Das innovative Startup wurde auf dem Weg zum Erfolg über 18 Monate von venturelab gefördert: «Das Startup-Training hat uns entscheidend geprägt. Durch venturelab haben wir gelernt mutig, selbstbewusst und vor allem frühzeitig auf unsere Kunden zuzugehen. Und dank venture leaders sind wir an hervorragende Kontakte gekommen und haben uns lukrative Kunden geangelt», bestätigt Dr. Jan Lichtenberg, der auch 130'000 Franken bei venture kick für den Aufbau seines Geschäfts gewinnen konnte. Mittlerweile sind bereits ein Grossteil der grössten Pharmafirmen Kunden der Zürcher.

Weiterführende Links