Ideen «eBike Sharing» und «Tortilla-Maker» machen bei venture kick das Rennen
07.03.2012
Carlos Ruiz (Mitgründer und CEO von Flatev) und Moritz Meenen (Gründer und CEO von Electric Feel Mobility Systems) haben das Finale der Förderinitiative von venture kick erreicht. Beide Jungunternehmer haben im letzten Jahr die Startup-Kurse von venturelab besucht.
![]() Die drei Gründer von Flatev: CTO Jonas Müller, CEO Carlos Alberto Ruiz Preciado, CFO Louis Frachon
|
![]() |
![]() Mit E-Bikes auf dem Weg zum Erfolgsunternehmer: Moritz Meenen
|
![]() |
Flatev will mit einer neuen Maschine die Zubereitung von Tortillas revolutionieren. Ähnlich eines Kapselsystems, das man von Esprosso-Maschinen kennt, können so Tortilla-Fladen frisch von zu Hause selbst gemacht werden. Da besonders in Amerika die mexikanischen Teigtaschen bei vielen Menschen auf den Tellern zu finden sind, soll hier auch die Maschine auf den Markt geworfen werden.
Frische Tortillas per Kapselsystem für zu Hause
Der Prototyp der Maschine ist bereits fertig, das Patent dafür schon angemeldet. Das Geld für die erfolgreiche zweite Runde von venture kick soll nun verstärkt ins Marketing gesteckt werden, um Kunden, aber auch noch weitere Investoren zu überzeugen. Zur Vorbereitung auf seine zukünftige Unternehmerkarriere hat Carlos Ruiz im letzten Jahr den Semesterkurs venture challenge, sowieso die Workshops venture plan und venture training besucht.
ElectricFeel: «E-Bike-Sharing as a Service»
E-Bikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. In Städten herrscht gleichzeitig oft grosser Verkehr und Platzmangel – genügend Parkplätze sind oft auch bei grossen Firmen nicht vorhanden. Moritz Meenen will mit einer neuen Form urbaner Mobilität eine Lösung anbieten und somit auch für bessere Luft bzw. für eine Reduktion der CO2-Emissionen sorgen. Sein Startup «ElectricFeel» hat ein E-Bike Sharing System entwickelt, mit dem man per Smartphone Zugriff auf E-Bikes bekommt. So kann das umweltfreundliche und lautlose E-Bike z.B. zwischen den verschiedenen Campus oder auch firmenintern genutzt werden.
Pilotprojekte schon in den Startlöchern
Die ersten Teststudien sollen demnach in geschlossenen Systemen in der Städten der Schweiz durchgeführt werden – auf dem Campus der ETH Zürich sowie bei einem der grössten Arbeitgeber in Zürich sind bereits Pilotprojekte geplant. Ebenso hat das ETH-Startup bereits den «KPMG’s Inspiration Grant» Award gewonnen und bei Climate-KIC punkten können, die finanzielle Unterstützung bieten. Mit der zusätzlichen Unterstützung von venture kick kann das Projekt nun in die nächste Phase gehen: «Durch venture kick konnten wir bisher wichtige Schritte gehen, um unser Konzept mit den Kundenbedürfnisse zusammenzubringen. Die venture kick Endrunde wollen wir nun nutzen, um die Pilotprojekte zu starten», so der Jungunternehmer hoffnungsvoll.
Frische Tortillas per Kapselsystem für zu Hause
Der Prototyp der Maschine ist bereits fertig, das Patent dafür schon angemeldet. Das Geld für die erfolgreiche zweite Runde von venture kick soll nun verstärkt ins Marketing gesteckt werden, um Kunden, aber auch noch weitere Investoren zu überzeugen. Zur Vorbereitung auf seine zukünftige Unternehmerkarriere hat Carlos Ruiz im letzten Jahr den Semesterkurs venture challenge, sowieso die Workshops venture plan und venture training besucht.
ElectricFeel: «E-Bike-Sharing as a Service»
E-Bikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. In Städten herrscht gleichzeitig oft grosser Verkehr und Platzmangel – genügend Parkplätze sind oft auch bei grossen Firmen nicht vorhanden. Moritz Meenen will mit einer neuen Form urbaner Mobilität eine Lösung anbieten und somit auch für bessere Luft bzw. für eine Reduktion der CO2-Emissionen sorgen. Sein Startup «ElectricFeel» hat ein E-Bike Sharing System entwickelt, mit dem man per Smartphone Zugriff auf E-Bikes bekommt. So kann das umweltfreundliche und lautlose E-Bike z.B. zwischen den verschiedenen Campus oder auch firmenintern genutzt werden.
Pilotprojekte schon in den Startlöchern
Die ersten Teststudien sollen demnach in geschlossenen Systemen in der Städten der Schweiz durchgeführt werden – auf dem Campus der ETH Zürich sowie bei einem der grössten Arbeitgeber in Zürich sind bereits Pilotprojekte geplant. Ebenso hat das ETH-Startup bereits den «KPMG’s Inspiration Grant» Award gewonnen und bei Climate-KIC punkten können, die finanzielle Unterstützung bieten. Mit der zusätzlichen Unterstützung von venture kick kann das Projekt nun in die nächste Phase gehen: «Durch venture kick konnten wir bisher wichtige Schritte gehen, um unser Konzept mit den Kundenbedürfnisse zusammenzubringen. Die venture kick Endrunde wollen wir nun nutzen, um die Pilotprojekte zu starten», so der Jungunternehmer hoffnungsvoll.