Die Schweizer Startup-Nationalmannschaft 2010 steht
23.03.2010
Die 20 Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs venture leaders stehen fest. Sie haben die Chance, im Juni 2010 als Schweizer Startup-Nationalmannschaft von einem zehntägigen Business-Development-Programm in Boston (USA) zu profitieren und dort ihre Geschäftsideen amerikanischen Investoren und Industrievertretern zu präsentieren.
![]() Die alte Schweizer Startup-Nationalmannschaft wird abgelöst
|
![]() |
Produktentwicklung, unternehmerisches Know-how und Networking
Dort haben sie die Gelegenheit, sich intensiv mit der Entwicklung und Kommerzialisierung ihrer Hightech-Produkte in den USA zu befassen und sich bereits in einem frühen Stadium auf internationaler Bühne zu profilieren. Organisiert wird venture leaders in Zusammenarbeit mit swissnex Boston. Weitere Unterstützung leistet Ernst&Young innerhalb seines Programms «Entrepreneur of the Year».
venture leaders: die Gewinnerinnen und Gewinner 2010
Kilian Imfeld, 3Brain, Elektronik (CSEM): Technologie für hochauflösende elektrophysiologische in-vitro Anwendungen
Nicolas Durand, Abionic, Nanotech (EPF Lausanne): Kostengünstige, präzise und tragbare Diagnostik-Tests für Krankheiten
Frederic Mauch, BioApply, Cleantech: Entwicklung von umweltverträglichen Alternativen zum Gebrauch von Plastikverpackungen
Matthias Peterhans, CAScination, Medtech (Uni Bern): Navigationssystem für die Weichgewebe-Chirurgie (z.B. anwendbar bei Tumoren in der Leber)
Jaime Garcia Giraldez, Crisalix, ICT: Technologie für 3D-Simulationen (z.B. anwendbar in der plastischen Chirurgie)
Alexander Ilic, Dacuda, Elektronik (ETH Zürich): Entwicklung von neuartigen Bildverarbeitungstechnologien
Johannes Reck, GetYourGuide, ICT: Online-Reiseplattform, spezialisiert auf die Vermarktung von Touren und Freizeitaktivitäten
Benoît Dagon, Imina Technologies, Nanotech (EPF Lausanne): Entwicklung und Vermarktung von ultra-kompakten mobilen Mikrorobotern
Jan Lichtenberg, InSphero, Biotech (ETH Zürich): 3D-Zellkultur-Lösung für zellbasierte Tests bei der Entwicklung von Pharmaprodukten
Hicham Majd, Labseed, Biotech (EPF Lausanne): Neuartiges Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Implantaten
Bastien Rachet, LFCM, Elektronik (EPF Lausanne): Lösung zur Verbesserung der Fluoreszenz-Mikroskopie
Tej Tadi, Minmaze, ICT (EPF Lausanne): 3D-Technologie in Kombination mit bildgebenden Neurowissenschaften zur Messung der Gehirnströme
Samuel Müller, Mirasense, ICT (ETH Zürich): Barcode-Erkennungssoftware fürs Mobiltelefon
Christopher Latkoczy, Nanolytix, Nanotech (ETH Zürich): Technologie zum Nachweis von Nano-Partikeln in Flüssigkeiten
Emanuela Keller, NeMoDevices, Biotech (Uni Zürich): Entwicklung von innovativen Neuromonitoring-Systemen
Marc Rocklinger, Power Insoles, Medtech: Entwicklung von neuartigen Schuheinlagen, welche fortlaufend den Fusssohlendruck messen
Francesco Dell’Endice, QualySense, Engineering (ETH Zürich): Entwicklung und Vermarktung von High-Speed-Sortiergeräten zur Online-Überwachung von Lebensmittelqualitäts- und Sicherheitsparametern
Arik Zucker, Qvanteq, Medtech (ETH Zürich): Neuartige Stent-Technologie zur Verhinderung von Herzinfarkten
Rémi Charrier, StereoTools, (EPF Lausanne): Entwicklung und Bereitstellung von Leitsystemen für zukünftige Gehirnoperationen
Nina Geib, Virometix, Biotech (Uni Zürich): Entwicklung einer neuen Generation von Impfstoffen auf rein chemischer Basis
Erfolgreiche frühere Teilnehmer
Viele erfolgreiche Startup-Gründer wie beispielsweise Dominik Grolimund von Wuala, Stéphane Doutriaux von Poken oder Paul Sevinç von Doodle haben bereits von venture leaders profitiert. Arnaud Bertrand von housetrip.com, der 2009 zu den Gewinner zählte und kurz darauf bei der internationalen Get Funded Show des World Travel Markets in London den ersten Platz belegte, meint dazu: «venture leaders zählt zu den besten Erfahrungen, die ich gemacht habe, seit ich ins Unternehmerleben gestartet bin. Die vielen Kontakte, die ich dort geknüpft habe, leisteten mir beim Aufbau von housetrip.com wertvolle Unterstützung.»