Dacuda und QualySense im Finale bei Entrepreneur Of The Year ® 2012
17.10.2012
Die Finalisten des «Entrepreneur Of The Year®»-Wettbewerbs 2012 stehen fest. 10 von 43 Nominierten werden am Ende um den Sieg kämpfen. Die Kür der Gewinner findet am 26. Oktober 2012 statt.
![]() |
![]() |
Der «Entrepreneur Of The Year» Unternehmerpreis wird in 140 Städten und rund 50 Ländern nach denselben Kriterien durchgeführt wird. In der Schweiz nahmen dieses Jahr 43 Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Landesteilen teil. Im Rennen um den Titel 2012 in der Kategorie «Emerging Entrepreneur» sind Dr. Francesco Dell’Endice, QualySense AG, Dübendorf und Dr. Alexander Ilic Mitgründer der Dacuda AG.
Zwei venturelab-Alumni in Finale
QualySense entwickelt Sortiersysteme zur Messung von Getreidequalität. Das Startup überstand bereits eine Finanzierungsrunde und war Finalist der Swiss Technology Awards. Gegründet wurde QualySense, Träger des KTI Start-up Labels, von CEO Dr. Francesco Dell’Endice zusammen mit Olga Mykhailova und Paolo D'Alcini. Im Jahr der Gründung wurde das Jahr von venture kick mit einem Startkapital von 130‘000 Franken unterstützt. Dazu reiste Francesco Dell'Endice im Rahmen des venture leaders Programm nach Boston: «venture leaders hat einen starken Einfluss auf mein unternehmerisches Denken gehabt. Es hat mir u.a. die Fähigkeit gegeben, Prioritäten zu setzen und so langfristige Strategien zu entwickeln.»
Dacuda: Erfinder der Scannermaus
Die von Dacuda entwickelte und patentierte SLAM Scan® Technologie erlaubt eine schnelle Datenerfassung von Text, Bildern und Tabellen und das direkte Editieren und Teilen dieser Inhalte mit anderen. Eine Scannermaus ist bereits auf dem globalen Markt, weitere mobile Anwendungen sollen nun folgen. Die Geschäftsidee wurde während des venturelab-Kurses venture challenge im Jahr 2007 entwickelt. Bei der Wahl der besten Schweizer Startups 2011 kam Dacuda auf Platz 2. Der venture leader Gewinner Alexander Ilic konnte mit Dacuda schon mehrere Auszeichnungen holen, u.a. den Swiss Economic Award. Als dritter Finalist in der Kategorie haben es Manuel Grenacher geschafft (Coreystems AG, Windisch, Cloud & Mobile-Lösungen)
Weltweit einzigartiger Wettbewerb
Als Finalisten zur Wahl vorgeschlagen werden Unternehmer, welche die anspruchsvollen Zulassungskriterien für die Wahl zum «Entrepreneur Of The Year®» erfüllen. Die Kriterien umfassen die Unternehmerpersönlichkeit und ihre aktive Position im Unternehmen, ein überdurchschnittliches Wachstum, den Innovationsgrad, die Internationalität sowie das soziale Engagement des Unternehmens. Gegen 10’000 Unternehmerinnen und Unternehmer kämpfen jährlich in über 50 Ländern um den begehrten Titel «Entrepreneur Of The Year®». Zudem kürt im Frühsommer des Folgejahres eine unabhängige Jury jeweils den «World Entrepreneur Of The Year®» in Monte Carlo. In der Schweiz wird der «Entrepreneur Of The Year®»-Wettbewerb dieses Jahr bereits zum 15. Mal durchgeführt.
Die Finalisten der weiteren Kategorien:
Kategorie «Industrie/High-Tech/Life-Sciences»:
Norbert Bachstein / Peter Germann, Variosystems AG, Steinach, Elektronikdienstleistungen, 725 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Philippe Baumann, Création Baumann AG, Langenthal, textile Inneneinrichtung, 250 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Dr. Riccardo Braglia, Helsinn Holding AG, Lugano-Pazallo, pharmazeutische Produkte, 455 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Thomas Spuler, mageba SA, Bülach, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Bauwerk-Monitoring, 405 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011)
Kategorie «Dienstleistung/Handel»:
André Lüthi, Globetrotter Group AG, Bern, Individualreisen, 400 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011, ohne Reiseleiter); Bernard Russi, Boas Management SA, Morges, Pflegeheime und Seniorenresidenzen,
940 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Rolf M. Weber, Jaisli-Xamax AG, Dietikon, Elektroinstallationen, 297 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011)
Zwei venturelab-Alumni in Finale
QualySense entwickelt Sortiersysteme zur Messung von Getreidequalität. Das Startup überstand bereits eine Finanzierungsrunde und war Finalist der Swiss Technology Awards. Gegründet wurde QualySense, Träger des KTI Start-up Labels, von CEO Dr. Francesco Dell’Endice zusammen mit Olga Mykhailova und Paolo D'Alcini. Im Jahr der Gründung wurde das Jahr von venture kick mit einem Startkapital von 130‘000 Franken unterstützt. Dazu reiste Francesco Dell'Endice im Rahmen des venture leaders Programm nach Boston: «venture leaders hat einen starken Einfluss auf mein unternehmerisches Denken gehabt. Es hat mir u.a. die Fähigkeit gegeben, Prioritäten zu setzen und so langfristige Strategien zu entwickeln.»
Dacuda: Erfinder der Scannermaus
Die von Dacuda entwickelte und patentierte SLAM Scan® Technologie erlaubt eine schnelle Datenerfassung von Text, Bildern und Tabellen und das direkte Editieren und Teilen dieser Inhalte mit anderen. Eine Scannermaus ist bereits auf dem globalen Markt, weitere mobile Anwendungen sollen nun folgen. Die Geschäftsidee wurde während des venturelab-Kurses venture challenge im Jahr 2007 entwickelt. Bei der Wahl der besten Schweizer Startups 2011 kam Dacuda auf Platz 2. Der venture leader Gewinner Alexander Ilic konnte mit Dacuda schon mehrere Auszeichnungen holen, u.a. den Swiss Economic Award. Als dritter Finalist in der Kategorie haben es Manuel Grenacher geschafft (Coreystems AG, Windisch, Cloud & Mobile-Lösungen)
Weltweit einzigartiger Wettbewerb
Als Finalisten zur Wahl vorgeschlagen werden Unternehmer, welche die anspruchsvollen Zulassungskriterien für die Wahl zum «Entrepreneur Of The Year®» erfüllen. Die Kriterien umfassen die Unternehmerpersönlichkeit und ihre aktive Position im Unternehmen, ein überdurchschnittliches Wachstum, den Innovationsgrad, die Internationalität sowie das soziale Engagement des Unternehmens. Gegen 10’000 Unternehmerinnen und Unternehmer kämpfen jährlich in über 50 Ländern um den begehrten Titel «Entrepreneur Of The Year®». Zudem kürt im Frühsommer des Folgejahres eine unabhängige Jury jeweils den «World Entrepreneur Of The Year®» in Monte Carlo. In der Schweiz wird der «Entrepreneur Of The Year®»-Wettbewerb dieses Jahr bereits zum 15. Mal durchgeführt.
Die Finalisten der weiteren Kategorien:
Kategorie «Industrie/High-Tech/Life-Sciences»:
Norbert Bachstein / Peter Germann, Variosystems AG, Steinach, Elektronikdienstleistungen, 725 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Philippe Baumann, Création Baumann AG, Langenthal, textile Inneneinrichtung, 250 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Dr. Riccardo Braglia, Helsinn Holding AG, Lugano-Pazallo, pharmazeutische Produkte, 455 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Thomas Spuler, mageba SA, Bülach, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Bauwerk-Monitoring, 405 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011)
Kategorie «Dienstleistung/Handel»:
André Lüthi, Globetrotter Group AG, Bern, Individualreisen, 400 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011, ohne Reiseleiter); Bernard Russi, Boas Management SA, Morges, Pflegeheime und Seniorenresidenzen,
940 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011); Rolf M. Weber, Jaisli-Xamax AG, Dietikon, Elektroinstallationen, 297 Mitarbeitende (Stand 31.12.2011)