Businessplan schreiben ohne Stress: Stark wird nur, wer auch seine Schwächen kennt
21.11.2014
Jedes Unternehmen hat neben seinen Stärken auch Schwächen - und für jedes gibt es neben Chancen auch gewisse Gefahren. Entscheidend für das Überleben ist es dabei, die eigene Situation richtig einzuschätzen, um so die optimale Strategie finden zu können.
![]() IFJ`s Businessplan-Experte und gestandene Unternehmer André Brühlmann
|
![]() |
Hand aufs Herz: Was haben Sie lieber an sich - Ihre Stärken oder Ihre Schwächen? Klar! Wir alle werden lieber an unsere besseren Seiten erinnert. Doch ob Mann oder Frau, ob Partei oder gemeinnützige Organisation, ob Handelsunternehmen oder Produktionsfirma - jede und jeder hat neben den Stärken auch seine Schwächen. Menschen gehen in ihrer persönlichen Sphäre oft intuitiv richtig mit ihren Stärken und Schwächen um: So wählen sie zum Beispiel einen Beruf, bei dem sie ihre starken Seiten einsetzen können. Und tauchen dann doch noch Lücken auf, kommen sie meist auch ohne eine genaue Analyse ihrer Stärken und Schwächen zum richtigen Schluss und belegen einen Buchhaltungs-, Englisch- oder Rhetorikkurs.
Stärken und Schwächen lassen sich beeinflussen
Beim Gründen einer Firma und Schreiben eines Businessplans genügt das INTUITIVE VORGEHEN nicht. In dieser Situation ist unbedingt eine kritische Standortbestimmung durchzuführen. Der Grund ist einleuchtend: Seine Stärken und Schwächen kann jemand selber beeinflussen und gestalten. Und kein Unternehmer darf vergessen, dass die Kunden ihm vor allem aufgrund seiner Stärken einen Auftrag erteilen oder aber wegen seiner Schwächen die Konkurrenz vorziehen. Eine Stärken/Schwächen Analyse gehört also mit zu den wichtigsten Vorbereitungen für einen Firmenstart und sollte entsprechend sorgfältig erfolgen.
Eine Vertrauensperson hilft Schwächen zu erkennen
Es empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall, diese Standortbestimmung zusammen mit einer Vertrauensperson oder im kostenlosen IFJ Firmengründungskurs durchzuführen. Denn: Absolute Ehrlichkeit ist die wichtigste Voraussetzung für ein gültiges Resultat. Ein einfaches, aber gutes und in der Praxis vielfach bewährtes Instrument sind die sogenannten Stärken/Schwächen-Profile. Und da sie die Betreffenden zwingen, die eigenen Werte zu QUANTIFIZIEREN und einzusetzen, lassen sie auch spätere Vergleiche zu. Das hier abgebildete Stärken/Schwächen-Profil ist speziell für die Situation bei einer Firmengründung entwickelt worden. Doch aufgepasst: In diesem Profil sind zwar die wichtigsten Fragen enthalten, es kann aber nicht vollständig sein - aus den einfachen Grund, weil jede Ausgangssituation anders ist. Es gilt also, dieses Profil noch mit anderen, für die jeweilige Branche und die eigene Situation relevanten Fragen zu ergänzen.
.PNG)
Die Krux mit den Chancen und Gefahren
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen die Chancen und Gefahren, denen ein Unternehmen in seiner Umwelt begegnet. Im Gegensatz zu den Stärken und Schwächen lassen sie sich aber nicht oder nur sehr bedingt beeinflussen. Trotzdem: Es ist wichtig, sich auch mit ihnen beim Verfassen des Businessplans sehr gründlich auseinanderzusetzen. Denn es gilt, für seine Firma sowohl die Chancen zu nutzen, wie sich zu wappnen gegen potentielle Gefahren. In einem solchen Chancen/Gefahren-Profil werden vor allem ökologische, technische, soziale, wirtschaftliche und marktspezifische Faktoren berücksichtigt (typische marktspezifische Faktoren sind in der Schweiz etwa Preis- oder Gebietsabsprachen oder Einfuhrbeschränkungen). Eine Chance ergibt sich dann, wenn eine firmenexterne Entwicklung (etwa der Ruf nach umweltschonenden Verfahren) mit einer Stärke des Unternehmens (bereits eingeführte lösungsmittelfreie Produktion) korrespondiert. Mit einer Gefahr hingegen ist zu rechnen, wenn ein Trend in der Umwelt (etwa die Angst vor BSE-verseuchtem Rindfleisch) mit einer eigenen Schwäche (einseitiges Sortiment in einer Metzgerei) zusammentrifft. Das Vorgehen zum Ermitteln der potentiellen Chancen und Gefahren für ein Unternehmen ist ähnlich wie jenes für die Analyse der Stärken und Schwächen. Nur dass das Instrument dafür ein Chancen/Gefahren-Profil ist. Auch hier gilt: Dieses Profil enthält nur allgemeingültige Punkte für neue Unternehmen und ist mit weiteren spezifischen Fragen zu ergänzen.

Wenn das Rückgrat schwach ist, nützen alle Muskeln nichts!
Stärken/Schwächen-Analysen wie auch Chancen Gefahren Analysen werden einerseits zur Überprüfung der Geschäftsidee eingesetzt. Daneben dienen sie aber auch als Grundlage für die Entwicklung der Strategie. Es lohnt sich also, sich dafür genug Zeit zu nehmen. Und wem dafür aufgrund der fehlenden Erfahrung noch Informationen fehlen, tut gut daran, die beiden Profile im Lauf des ersten Geschäftsjahrs zu überprüfen und nötigenfalls nochmals zu überarbeiten. Die Mühe lohnt sich aber gleich doppelt. Denn wer für diese Fragen sensibilisiert ist, kann nicht nur seine Situation besser einschätzen, sondern auch rechtzeitig agieren, wenn sich die Umstände und die Randbedingungen für sein Geschäft verändern.
Businessplan schreiben mit einem professionellen Tool
Beim Businessplan schreiben, alles richtig machen, dabei schnell vorankommen und beim Verfassen das gesamte Team integrieren? Dafür hat das IFJ in enger Zusammenarbeit mit Banken und Investoren ein einzigartiges Businessplan-Modul entwickelt. Dieses führt Sie einfach und Schritt für Schritt durch alle wichtigen Themen. Automatisch werden Änderungen neu berechnet, wenn Sie beispielsweise Ihre Marketinginvestitionen abändern oder mehr Mitarbeitende einplanen wollen. Und obwohl es keine besonderen Finanzkenntnisse voraussetzt, überzeugen Sie Investoren und Banken mit einer sauberen Finanzplanung. Am Ende hält man ein bereits perfekt formatiertes Dokument in der Hand. Erarbeiten Sie kostenlos Ihren Businessplan mit der Business Software Business Navigator und entdecken Sie zahlreiche weitere kostenlose Möglichkeiten, die Ihr Startup voranbringen. Und wie Sie die Strategie im Businessplan perfekt gestalten, beleuchten wir im nächsten Teil unserer Serie.
Stärken und Schwächen lassen sich beeinflussen
Beim Gründen einer Firma und Schreiben eines Businessplans genügt das INTUITIVE VORGEHEN nicht. In dieser Situation ist unbedingt eine kritische Standortbestimmung durchzuführen. Der Grund ist einleuchtend: Seine Stärken und Schwächen kann jemand selber beeinflussen und gestalten. Und kein Unternehmer darf vergessen, dass die Kunden ihm vor allem aufgrund seiner Stärken einen Auftrag erteilen oder aber wegen seiner Schwächen die Konkurrenz vorziehen. Eine Stärken/Schwächen Analyse gehört also mit zu den wichtigsten Vorbereitungen für einen Firmenstart und sollte entsprechend sorgfältig erfolgen.
Eine Vertrauensperson hilft Schwächen zu erkennen
Es empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall, diese Standortbestimmung zusammen mit einer Vertrauensperson oder im kostenlosen IFJ Firmengründungskurs durchzuführen. Denn: Absolute Ehrlichkeit ist die wichtigste Voraussetzung für ein gültiges Resultat. Ein einfaches, aber gutes und in der Praxis vielfach bewährtes Instrument sind die sogenannten Stärken/Schwächen-Profile. Und da sie die Betreffenden zwingen, die eigenen Werte zu QUANTIFIZIEREN und einzusetzen, lassen sie auch spätere Vergleiche zu. Das hier abgebildete Stärken/Schwächen-Profil ist speziell für die Situation bei einer Firmengründung entwickelt worden. Doch aufgepasst: In diesem Profil sind zwar die wichtigsten Fragen enthalten, es kann aber nicht vollständig sein - aus den einfachen Grund, weil jede Ausgangssituation anders ist. Es gilt also, dieses Profil noch mit anderen, für die jeweilige Branche und die eigene Situation relevanten Fragen zu ergänzen.
Die Krux mit den Chancen und Gefahren
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen die Chancen und Gefahren, denen ein Unternehmen in seiner Umwelt begegnet. Im Gegensatz zu den Stärken und Schwächen lassen sie sich aber nicht oder nur sehr bedingt beeinflussen. Trotzdem: Es ist wichtig, sich auch mit ihnen beim Verfassen des Businessplans sehr gründlich auseinanderzusetzen. Denn es gilt, für seine Firma sowohl die Chancen zu nutzen, wie sich zu wappnen gegen potentielle Gefahren. In einem solchen Chancen/Gefahren-Profil werden vor allem ökologische, technische, soziale, wirtschaftliche und marktspezifische Faktoren berücksichtigt (typische marktspezifische Faktoren sind in der Schweiz etwa Preis- oder Gebietsabsprachen oder Einfuhrbeschränkungen). Eine Chance ergibt sich dann, wenn eine firmenexterne Entwicklung (etwa der Ruf nach umweltschonenden Verfahren) mit einer Stärke des Unternehmens (bereits eingeführte lösungsmittelfreie Produktion) korrespondiert. Mit einer Gefahr hingegen ist zu rechnen, wenn ein Trend in der Umwelt (etwa die Angst vor BSE-verseuchtem Rindfleisch) mit einer eigenen Schwäche (einseitiges Sortiment in einer Metzgerei) zusammentrifft. Das Vorgehen zum Ermitteln der potentiellen Chancen und Gefahren für ein Unternehmen ist ähnlich wie jenes für die Analyse der Stärken und Schwächen. Nur dass das Instrument dafür ein Chancen/Gefahren-Profil ist. Auch hier gilt: Dieses Profil enthält nur allgemeingültige Punkte für neue Unternehmen und ist mit weiteren spezifischen Fragen zu ergänzen.
Wenn das Rückgrat schwach ist, nützen alle Muskeln nichts!
Stärken/Schwächen-Analysen wie auch Chancen Gefahren Analysen werden einerseits zur Überprüfung der Geschäftsidee eingesetzt. Daneben dienen sie aber auch als Grundlage für die Entwicklung der Strategie. Es lohnt sich also, sich dafür genug Zeit zu nehmen. Und wem dafür aufgrund der fehlenden Erfahrung noch Informationen fehlen, tut gut daran, die beiden Profile im Lauf des ersten Geschäftsjahrs zu überprüfen und nötigenfalls nochmals zu überarbeiten. Die Mühe lohnt sich aber gleich doppelt. Denn wer für diese Fragen sensibilisiert ist, kann nicht nur seine Situation besser einschätzen, sondern auch rechtzeitig agieren, wenn sich die Umstände und die Randbedingungen für sein Geschäft verändern.
Businessplan schreiben mit einem professionellen Tool
Beim Businessplan schreiben, alles richtig machen, dabei schnell vorankommen und beim Verfassen das gesamte Team integrieren? Dafür hat das IFJ in enger Zusammenarbeit mit Banken und Investoren ein einzigartiges Businessplan-Modul entwickelt. Dieses führt Sie einfach und Schritt für Schritt durch alle wichtigen Themen. Automatisch werden Änderungen neu berechnet, wenn Sie beispielsweise Ihre Marketinginvestitionen abändern oder mehr Mitarbeitende einplanen wollen. Und obwohl es keine besonderen Finanzkenntnisse voraussetzt, überzeugen Sie Investoren und Banken mit einer sauberen Finanzplanung. Am Ende hält man ein bereits perfekt formatiertes Dokument in der Hand. Erarbeiten Sie kostenlos Ihren Businessplan mit der Business Software Business Navigator und entdecken Sie zahlreiche weitere kostenlose Möglichkeiten, die Ihr Startup voranbringen. Und wie Sie die Strategie im Businessplan perfekt gestalten, beleuchten wir im nächsten Teil unserer Serie.