Auf die venture leader wartet die New Yorker Startup-Szene

20.03.2014

Schweizer Unternehmen sind Innovationsweltmeister: Von Smartphone-Touchscreens, die sich in ein medizinisches Labor umwandeln lassen (Qloudlab SA) über stromerzeugende Drachen (TwingTec AG) bis hin zu insektenhaften Robotern (Gimball). Diese innovativen Startups gehören zur diesjährigen 20-köpfigen Schweizer Startup-Nationalmannschaft, den venture leaders. Mehr als 120 Kandidaten bewarben sich für das Training von venturelab. Die Gewinner reisen im Juni 2014 erstmals nicht nur nach Boston, sondern auch nach New York und lernen auf dem zehntägigen Businesstrip die US-amerikanische Startup-Szene kennen.

Picture vleaders11.JPG
Die venture leaders 2014
venture leaders, das Programm-Highlight des nationalen Startup-Trainings venturelab, war in den vergangenen 13 Jahren für zahlreiche Schweizer Startups ein Sprungbrett, um sich in einem globalen Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können. Seit der Lancierung des Förderprogramms sicherten sich 253 venture leader Alumni insgesamt 525 Millionen Franken Finanzierung und schufen über 3'500 zukunftsträchtige Arbeitsplätze. 50 ehemalige Gewinner schafften es 2013 in die Top 100 der Schweizer Startups, neun von ihnen sogar unter die Top 10. venture leaders Alumni feiern aber nicht nur Businesserfolge, sondern machen die Welt auch ein Stück weit besser. So kämpfen sie gegen Entzündungskrankheiten und Krebs (Covagen), stellen mit 3D Zellkulturen die bisherige Medikamentenherstellung gehörig auf den Kopf (InSphero) oder helfen, amputierten Menschen wieder gehen zu können (SwissLeg).
 
In zehn Tagen fit für den globalen Wettbewerb
«Das diesjährige Team zeigt erneut ein breites Feld vielversprechender High-Tech Startups», so Jordi Montserrat, der für das Programm verantwortlich ist. «venture leaders möchte nicht einfach das Abenteuer Unternehmertum feiern oder einen weiteren Award vergeben. Es ist ein wichtiges Instrument, um vielversprechenden Startups Visibilität bei potentiellen Investoren zu verschaffen und sie auf den internationalen Durchbruch vorzubereiten. Das Programm ist darauf fokussiert, Startups ein optimales Training und ein wertvolles internationales Netzwerk zu ermöglichen. Denn genau dies braucht es, um ihnen den Weg zum globalen Markt zu eröffnen.» swissnex Boston-CEO Dr. Felix Moesner ergänzt: «Die venture leaders 2014 reisen als erste Startup-Nationalmannschaft nicht nur nach Boston, sondern auch nach New York. Wie kaum in einer anderen Stadt in den USA hat das Venture Capital in New York in den letzten 5 Jahren zugenommen. Die Stadt bietet heute ein einzigartiges Netzwerk von Angel Investoren aus verschiedenen Branchen.»
 
Ein national breit abgestütztes Programm
Die Reise samt Business-Development-Programm im Wert von 10'000 Franken pro Person wurde in diesem Jahr durch PSC Parc Scientifique, EPFL Lausanne, Canton de Vaud, Switzerland Global Enterprise, ETH Zürich und KTI ermöglicht. Ebenso zählen die Langzeitpartner swissnex Boston und Ernst & Young im Rahmen des «Entrepreneur of the Year» Programms zu den Unterstützern. Um der Community etwas zurückzugeben, unterstützen die ehemaligen venture leaders IMMOMIG und Preclin Biosystems ebenfalls das Programm.

Die venture leaders 2014:
Keith Gunura, noonee® – Mechatronics (www.noonee.ch)
noonee® bietet mit dem „Chairless Chair“ eine Innovation, die etwa Fabrikarbeitern ermöglicht Rücken und Beine zu entlasten, ohne dass sie dazu einen Stuhl benötigen. Die Unterstützung läuft buchstäblich mit.

Eric Tremblay, Composyt Light Labs– Electronics (www.composyt.com)
Composyt entwickelt eine ultrakompakte und tragbare Displaytechnologie, die unaufdringlich in Brillen eingebunden wird und damit eine neue Generation von ästhetischen Smart Glasses ermöglicht.

Ata Tuna Ciftlik, Lunaphore– MedTech (www.lunaphore.com)
Lunaphore stellt eine innovative Tumoranalyse und –klassifikations-Plattform zur Verfügung, die das Potential hat, die klassische Immunhistochemie zu revolutionieren.

Andreas Guggenbuehl, Selfnation– Internet (www.selfnation.ch)
Selfnation bietet mit einer Online-3D-Visualisierungstechnologie und einer hochautomatisierten Produktion Jeanshosen nach Mass.

Luc Gervais, One Drop Diagnostics Sàrl – Medtech (www.onedropdiagnostics.com)
One Drop Diagnostics hat ein mobiles medizinisches Diagnosegerät entwickelt, das eine einfach zu bedienende Diagnostik in Laborqualität für jede Situation zur Verfügung stellt.

Samuel Welten, sunbeat – Software (www.sunbeat-uv.com)
Mit dem Ziel, Hautkrebs zu bekämpfen, hat Samuel Welten mit seinem Bitsplitters gegründet. Mit seinem Produkt „sunbeat“ bringt er nun ein effizientes Instrument zur Messung der UV-Einstrahlung auf den Markt.

James Chiang, Eturnity – Cleantech (www.eturnity.ch)
Eturnity entwickelt ein intelligentes Tool, welches das Verbrauchsprofil des Hausbesitzers analysiert, um eine optimale Auslegung der Solarstrom- und der Solarspeicheranlage zu ermöglichen.

Alejandro Ojeda Gonzalez-Posada, Printed Technologies – Materials (noch keine Webseite)
Printed Technologies arbeitet an Hochsicherheitsschlüsseln, die nicht kopiert werden können.

Daniel Lawniczak, Sanovation AG – Software(www.sanovation.com)
Sanovation entwickelt ein intelligentes Schmerztagebuch (CatchMyPain), welches chronischen Schmerzpatienten eine detaillierte Erfassung ihrer Schmerzprobleme und einen Vergleich mit Schmerztagebüchern von ähnlich Betroffenen ermöglicht.

Vincent Delattre, G-Therapeutics – Medtech (noch keine Webseite)
G-Therapeutics erforscht ein implantierbares System zur Stimulation des Rückenmarks und robotergestützte Trainingsmethoden zur Rehabilitierung von Patienten mit Rückenmarksverletzungen.

Patrick Thévoz, Gimball –Robotics (www.gimball.co)
Gimball ist eine von Insekten inspirierte Mikro-Drohne, die neue Möglichkeiten in der Such- und Rettungshilfe, industriellen Wartung, Strafverfolgung sowie in der Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche eröffnet.
 
Corey Houle, TwingTec AG – Cleantech (www.twingtec.ch)
Mit Kite-Drachen, die in hundert Metern Höhe kreisen, wird mechanische Energie hergestellt. Die Drachen sind über ein Seil mit einem Generator verbunden, welcher die mechanische in elektrische Energie umwandelt.

Sébastien Flury, Coteries Sàrl– Mobile(www.coteries.com)
Die Rolex unter den Mobile Apps für Musiker schafft nicht nur einen Mehrwert für die Künstler sondern auch für die Fans.

Robert Meissner, OncoEffective – Biotech (noch keine Webseite)
Vor Beginn einer Chemotherapie kann bisher nicht festgestellt werden, welches der verfügbaren Medikamente den Patienten bestmöglichst hilft. OncoEffective ermöglicht einen direkten Medikamententest und liefert eine Empfehlung innerhalb von 24h.

Vincent Forster, Versantis – Biotech (www.versantis.ch)
Versantis entwickelt ein vielseitig einsetzbares Gegenmittel zur Behandlung von Patienten mit einer medikamentösen oder metabolischen Giftstoffüberdosis, wie z. B. einer Drogen- oder Medikamentenvergiftung.

Justin Picard, ScanTrust SA – Software (www.scantrust.com)
ScanTrusts Mission ist die Bekämpfung von Fälschungen. Das Startup stellt Verbrauchern eine Software zur Verfügung, mit der sie die Echtheit eines Produktes durch das Scannen mit ihrem Smartphone überprüfen können.

Boris Danev, 3db Access AG – Electronics (www.3db-technologies.com)
3db entwickelt ein einbruchsicheres Schliesssystem ganz ohne Schlüssel. Die Technologie kann für den sicheren Gebäudezutritt, das bargeldlose Bezahlen per Handy und Automobile verwendet werden.

Mattias Ivarsson,Inositec – Biotech (noch keine Webseite)
Inositec plant die Durchführung von präklinischen und klinischen Studien mit einem neuen Wirkstoff gegen Clostridium difficile Infektionen. Clostridium difficile ist der häufigste Erreger von Darminfektionen, die durch Antibiotikabehandlungen in Spitälern verursacht werden.

Borislava Palanchova, audiolize GmbH – Internet (www.audiolize.net)
audiolize.net ist ein Marktplatz für Audio-Versionen von Online-Zeitungsartikeln, welche von einem Sprecher-Netzwerk vorgelesen werden. Hörer können sich überall und zu jeder Zeit informieren und Online-Zeitungen eine zusätzliche Einnahmequelle sichern.
 
Arthur Queval, Qloudlab SA – Medtech (www.qloudlab.com)
Qloudlab ist der Patentinhaber des weltweit ersten Touchscreen-basierten Biosensors, der ein Smartphone-Touchscreen in ein medizinisches Gerät für Blutdiagnostik-Tests umwandelt.

Über venturelab
venturelab wurde 2004 als nationales Trainingsprogramm für innovative Hightech-Startups lanciert. Das IFJ Institut für Jungunternehmen hat im Auftrag der Kommission für Technologie und Innovation KTI über 3‘000 venturelab-Kursmodule mit über 25‘000 Teilnehmenden in allen Landesteilen durchgeführt.
 
 

Weiterführende Links