Attolight nimmt Asien ins Visier

08.04.2013

Attolight konnte sein Vertriebsnetz ausbauen und liefert neu bis nach Singapur. Das 2008 gegründete EPFL Spin-Off vereint verschiedene Hightech-Mirkroskope in einem Gerät und entwickelte damit ein innovatives Testverfahren für die Halbleiterindustrie.

samuel_sonderegger-updated1.jpg
Attolight CEO Samuel Sonderegger.
An dieser Stelle darf man fragen, was treibt Attolight nach Asien? CEO Samuel Sonderegger nennt zwei Gründe: Einerseits gehört Asien, vor allem China und die Philippinen, zu den grössten Produzenten von Halbleitern. Insofern besteht in diesem Markt eine grosse Nachfrage nach dem Produkt von Attolight, um die Qualität der hergestellten Produkte zu testen. Zweitens gibt Sonderegger an, dass das Testverfahren von Attolight in Forschung und Entwicklung intensiv eingesetzt wird. Während sich Europa und die USA jedoch eher zurückhaltend zeigen, wird in Asien die Forschung auf der Suche nach neuen Materialien stark vorangetrieben. Attolight konnte nun ein erstes Gerät an der Universität Nanyang in Singapur installieren, die nächsten Geräte sollen dann nach China und Japan geliefert werden.
 
Attolight: jung und erfolgreich
Das von Jean Berney und Samuel Sonderegger gegründete Startup Attolight hat eine kurze, aber äusserst erfolgreiche Firmengeschichte vorzuweisen. Finanzierte sich das Unternehmen nach seiner Gründung 2008 mit gewonnen Preisen und Partnerschaften, konnte die Entwicklung der Prototypen vorangetrieben und 2010 eine erste Finanzierungsrunde von 800'000 CHF abgeschlossen werden. Bereits 2012 konnte Attolight die ersten Mess-Tools ausliefern sowie eine zweite Finanzierungsrunde von 1,5 Mio CHF schliessen – und gleichzeitig war 2012 auch das erste gewinnbringende Jahr. Inzwischen befindet sich Attolight dank einem zweiseitigen Businessmodell auf direktem Wege in die finanzielle Unabhängigkeit. Attolight generiert nicht nur Einkünfte durch den Verkauf ihres Produktes, sondern auch durch den „Testservice“: Die Kunden können in den Laboratorien von Attolight in Lausanne ihre Komponenten auch testen lassen.
 
Das Testverfahren
Das innovative Mess-Tool von Attolight ist mit einer Filmkamera für die Nanowelt zu vergleichen, damit Anwender in Echtzeit elektrische Ströme im Nanometerbereich beobachten und messen können. Mit der innovativen Kombination der Elektronen-und Lichtmikroskopie werden für die Halbleiterindustrie z.B. Spurenverunreinigungen und Defekte sichtbar gemacht werden, was mit anderen bildgebenden Verfahren nicht möglich ist. Das Tool basiert auf einer bewährten Technologie, die zunächst innerhalb der EPFL konzipiert wurde. Die beiden Gründer Samuel Sonderegger und Jean Berney starteten ihre Jungunternehmerkarriere 2006 im Kurs venture challenge. Ein Jahr später was das Startup für das venture leaders Programm ausgewählt und wurde von venture kick mit 30'000 Franken unterstützt.

Weiterführende Links