Anpfiff für die Schweizer Startup Nationalmannschaft in Lausanne
17.04.2014
Die diesjährigen venture leaders trafen sich Mitte April zum Kick-Off Event an der EPFL in Lausanne. Die Startups präsentierten in Elevator Pitches ihre Projekte. Keith Gunura von noonee, der eine chairolution ausrief und mit seinem Produkt müde Beine entlastet, wurde zum Kapitän der Schweizer Startup Nationalmannschaft gewählt. Die venture leader Alumni Stephan Würmlin Stadler, ehemaliger CEO von LiberoVision und Mehdi Jacques Aminian, Co-Gründer von Jillion waren die „Keynote Speaker“ an dieser Spezialausgabe von venture ideas.
![]() Die venture leaders 2014
|
![]() |
![]() Der Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft: Keith Gunura von noonee mit seinem chairless Chair
|
![]() |
Von den Anfängen in ihren Garagen und den schon fast einer Liebesbeziehung ähnelnden Verhältnis zu ihren Startups, berichteten die beiden ehemaligen venture leaders Stephan Würmlin Stadler und Mehdi Jacques Aminian. Trotz aller Hindernisse bewiesen beide Durchhaltvermögen, um Durststrecken zu überwinden und sie erzählten von unglaublichen Deals: LiberoVision erhielt Angebote von Investoren ihr Startup sofort aufkaufen zu wollen während Jillion innerhalb von einer Woche 3500 Twitter Followers gewannen. In der anschliessenden Podiumsdiskussion sprachen die beiden mit Alain Nicod von VI Partners, über die Herausforderung als Startup seinen eigenen Marktwert zu bestimmen.
Ein besonderes Highlight waren die jeweils zweiminütigen Pitches der venture leaders. Keith Gunura, noonee CEO, wurde von den Zuschauern zum Kapitän der Mannschaft gewählt. „Es ist eine grosse Ehre für mich, Kapitän zu sein. Wir werden zusammen in kürzester Zeit neue Ufer erobern und die Businesskultur auf der anderen Seite der Welt kennenlernen. Lasst uns loslegen!“ so der frisch gekürte Kapitän. Teamkollege Vincent Delattre von G-Therapeutics stellte in seinem Pitch einen vor zwei Jahren erschienen Bericht der New York Times über sein Forschungsprojekt vor. Nun kann er bald persönlich sein Startup in New York bekannt machen.
venture leaders: Das Highlight von venturelab
Die Gewinner, die allesamt globale Märkte erobern wollen, nehmen vom 11. – 21. Juni an einem Business-Development-Programm in Boston und dieses Jahr zum ersten Mal in New York teil. venture leader, das Programm-Highlight des nationalen Startup-Trainings venturelab, war in den vergangenen 13 Jahren für zahlreiche Schweizer Startups ein Sprungbrett, um sich in einem globalen Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können. Seit der Lancierung des Förderprogramms sicherten sich 253 venture leader Alumni insgesamt 525 Millionen Franken Finanzierung und schufen über 3'500 zukunftsträchtige Arbeitsplätze. 50 ehemalige Gewinner schafften es 2013 in die Top 100 der Schweizer Startups, neun von ihnen sogar unter die Top 10. Ehemalige venture leader feiern nicht nur Businesserfolge, sondern machen die Welt auch ein Stück weit besser. So kämpfen sie gegen Entzündungskrankheiten und Krebs (Covagen), stellen mit 3D Zellkulturen die bisherige Medikamentenherstellung gehörig auf den Kopf (InSphero) oder helfen, amputierten Menschen wieder gehen zu können (SwissLeg).
Ein besonderes Highlight waren die jeweils zweiminütigen Pitches der venture leaders. Keith Gunura, noonee CEO, wurde von den Zuschauern zum Kapitän der Mannschaft gewählt. „Es ist eine grosse Ehre für mich, Kapitän zu sein. Wir werden zusammen in kürzester Zeit neue Ufer erobern und die Businesskultur auf der anderen Seite der Welt kennenlernen. Lasst uns loslegen!“ so der frisch gekürte Kapitän. Teamkollege Vincent Delattre von G-Therapeutics stellte in seinem Pitch einen vor zwei Jahren erschienen Bericht der New York Times über sein Forschungsprojekt vor. Nun kann er bald persönlich sein Startup in New York bekannt machen.
venture leaders: Das Highlight von venturelab
Die Gewinner, die allesamt globale Märkte erobern wollen, nehmen vom 11. – 21. Juni an einem Business-Development-Programm in Boston und dieses Jahr zum ersten Mal in New York teil. venture leader, das Programm-Highlight des nationalen Startup-Trainings venturelab, war in den vergangenen 13 Jahren für zahlreiche Schweizer Startups ein Sprungbrett, um sich in einem globalen Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können. Seit der Lancierung des Förderprogramms sicherten sich 253 venture leader Alumni insgesamt 525 Millionen Franken Finanzierung und schufen über 3'500 zukunftsträchtige Arbeitsplätze. 50 ehemalige Gewinner schafften es 2013 in die Top 100 der Schweizer Startups, neun von ihnen sogar unter die Top 10. Ehemalige venture leader feiern nicht nur Businesserfolge, sondern machen die Welt auch ein Stück weit besser. So kämpfen sie gegen Entzündungskrankheiten und Krebs (Covagen), stellen mit 3D Zellkulturen die bisherige Medikamentenherstellung gehörig auf den Kopf (InSphero) oder helfen, amputierten Menschen wieder gehen zu können (SwissLeg).