Adaptricity macht Stromsysteme intelligent

19.02.2014

Stromversorgungssysteme sind heute durch Dezentralität, erneuerbare Energien, Speichergeräte und automatisierte Regelungsverfahren mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert. Dadurch werden traditionelle Betriebsprinzipien auf den Kopf gestellt und Stromnetzbetreiber müssen sich auf die Suche nach innovativen Verfahren machen, die Stromnetze intelligent planen und betreiben. Genau das bietet das ETH Zürich Spin-off Adaptricity.

Adaptricity_400x3002.jpg
Die Gründer von Adaptricity: Andreas Ulbig und Stephan Koch
Adaptricity macht Stromsysteme intelligent. Ihr Ziel ist es, durch eine Planungs- und Optimierungssoftware die Stromgewinnung und -verteilung für Netzbetreiber zu erleichtern. Das Potential für drängende Energiefragen hat auch die venture kick Jury erkannt. 10`000 CHF Startkapital sicherte sich das Team um Stephan Koch in der ersten Runde von venture kick und hat nun die Chance, ihre Entwicklung zu vermarkten: „Der Stromsektor entwickelt sich rasant durch erneuerbare Energien, Marktliberalisierung und die Verschmelzung von Energie- und Informationstechnologie. Adaptricity hilft Stromnetzbetreibern durch innovative Software, sich auf diese Entwicklungen einzustellen. Mit venture kick haben wir jetzt mehr Power, um unsere Lösungen zum Kunden zu bringen“ erläutert Stephan Koch, Gründer von Adaptricity.

Im Kampf gegen den Klimawandel
Mit ihrer Entwicklung überzeugte Adaptricity ebenfalls auf europäischer Ebene. Im Dezember 2013 nahm die Climate-KIC, Europas grösste Innovationsplattform zur Bekämpfung des Klimawandels, Adaptricity in ihr Startup-Förderprogramm auf, welches in der Schweiz u. a. vom WWF unterstützt wird.
 
venture challenge lieferte den Startschuss
Um ihr Startup auf Kurs zu bringen und entscheidendes Business-Wissen zu gewinnen, besuchten die Gründer Stephan Koch und Andreas Ulbig bereits 2010 die venture challenge Semesterkurse. Wie sich zeigt, hat sich der eingeschlagene Kurs bereits jetzt gelohnt.

Mehr über KIC
Die KIC sind unabhängige öffentlich-private Partnerschaften, in denen sich Hochschulen, Forschungszentren, Unternehmen und andere Organisationen zusammenfinden, um gesellschaftliche Herausforderungen durch Produktentwicklung, Dienstleistungen und Verfahren zu lösen. Derzeit gibt es drei KIC, die sich schwerpunktmäßig mit Klimawandel, IKT und nachhaltiger Energie befassen (Climate KIC, KIC InnoEnergy und EIT ICT Labs). Sie haben mehr als 1000 Studierende in unternehmerischer Kompetenz geschult und zu über 100 Unternehmensgründungen beigetragen.

Weiterführende Links