Abionic und StereoTools in den Red Herring Top 100 Europe
26.04.2012
Zwei venture leaders aus dem Jahr 2010 haben es in die Auswahl der Red Herring 100 Europe geschafft und zählen zu den innovativsten und vielversprechendsten Technologieunternehmen in Europa.
![]() |
![]() |
Neben Abionic und Stereo Tools schafften es auch die Schweizer Firmen HR Matching, Netbreeze, Novastor, Novimmune und das Top 100 Startup Paper.li in die besten Hundert.
Einfache Diagnose von Allergien
Abionic, das gerade auch eine Finanzierung über 2 Millionen Franken abschliessen konnte, wurde im September 2010 gegründet und hat den Hauptsitz in Lausanne. Das EPFL Spin-off hat für Ärzte und klinische Forscher ein biomedizinisches Diagnosegerät entwickelt, das erlaubt, Patienten ein persönliches Allergienprofil zu erstellen. Mit ihrem innovativen Produkt in Form einer CD-Rom wird somit eine benutzerfreundliche Diagnose von Allergien ermöglicht und eine personalisierte medizinische Behandlung begünstigt. Der erst 29-jährige Nicolas Durand, Gründer und CEO von Abionic, hat bereits zahlreiche Preise gewonnen, u.a. 130'000 Franken von der Förderinitiative venture kick. Ausserdem besuchte er die Workshops von venturelab und war 2010 Gewinner von venture leaders.
Sehr starke Konkurrenz in diesem Jahr
«Die Auswahl der Unternehmen mit dem stärksten Potenzial war keineswegs eine leichte Aufgabe», meint Alex Vieux, Herausgeber und CEO von Red Herring. «Nach sorgfältiger Betrachtung und vielen Diskussionen haben wir uns aus den Hunderten von Kandidaten aus ganz Europa auf die Top 100 Auswahl geeinigt. Wir glauben, Abionic verkörpert die Vision, Tatkraft und Innovation, die eine erfolgreiches Startup ausmacht. Abionic darf stolz auf die Leistung sein, da die Konkurrenz die stärkste war, die es je gegeben hat.»
StereoTools: Medtech der Extraklasse
Die venture kick Gewinner von StereoTools haben ein System entwickelt, das Chirurgen bei der Positionierung der Instrumente unterstützt. Es ist wesentlich kleiner und damit auch weniger furchteinflössend für den Patienten, gleichzeitig aber auch effizienter als bisherige Apparaturen. Mitgründer und CEO Rémi Charrier ist venture leader 2010.
Einfache Diagnose von Allergien
Abionic, das gerade auch eine Finanzierung über 2 Millionen Franken abschliessen konnte, wurde im September 2010 gegründet und hat den Hauptsitz in Lausanne. Das EPFL Spin-off hat für Ärzte und klinische Forscher ein biomedizinisches Diagnosegerät entwickelt, das erlaubt, Patienten ein persönliches Allergienprofil zu erstellen. Mit ihrem innovativen Produkt in Form einer CD-Rom wird somit eine benutzerfreundliche Diagnose von Allergien ermöglicht und eine personalisierte medizinische Behandlung begünstigt. Der erst 29-jährige Nicolas Durand, Gründer und CEO von Abionic, hat bereits zahlreiche Preise gewonnen, u.a. 130'000 Franken von der Förderinitiative venture kick. Ausserdem besuchte er die Workshops von venturelab und war 2010 Gewinner von venture leaders.
Sehr starke Konkurrenz in diesem Jahr
«Die Auswahl der Unternehmen mit dem stärksten Potenzial war keineswegs eine leichte Aufgabe», meint Alex Vieux, Herausgeber und CEO von Red Herring. «Nach sorgfältiger Betrachtung und vielen Diskussionen haben wir uns aus den Hunderten von Kandidaten aus ganz Europa auf die Top 100 Auswahl geeinigt. Wir glauben, Abionic verkörpert die Vision, Tatkraft und Innovation, die eine erfolgreiches Startup ausmacht. Abionic darf stolz auf die Leistung sein, da die Konkurrenz die stärkste war, die es je gegeben hat.»
StereoTools: Medtech der Extraklasse
Die venture kick Gewinner von StereoTools haben ein System entwickelt, das Chirurgen bei der Positionierung der Instrumente unterstützt. Es ist wesentlich kleiner und damit auch weniger furchteinflössend für den Patienten, gleichzeitig aber auch effizienter als bisherige Apparaturen. Mitgründer und CEO Rémi Charrier ist venture leader 2010.