3 Startups, 3 Regionen, 390’000 Franken für ein «historisches» Finale

23.05.2017

Zum ersten Mal in zehn Jahren hat Venture Kick am Finale drei Startups anstelle von zwei ausgewählt. Der «historische Dreifach-Kick» von 390‘000 Franken (130‘000 Franken pro Startup) wurde an MaxWell Biosystems von der ETH, Darix von der EPF Lausanne und BeeHelpful aus dem Tessin überreicht. Die Gewinner stammen aus den drei Grossregionen der Schweiz und zeigen die nationale Reichweite von Venture Kick auf. Seit Januar hat Venture Kick bereits total 1.1 Millionen Franken an 45 bahnbrechende Startup-Projekte überreicht. Vom für das Jahr 2017 angekündigte Unterstützungsgeld von 3 Millionen Franken stehen bis zum Jahresende noch 1.9 Millionen für die besten Startups unseres Landes zur Verfügung.

MaxWellBiosystems_team_400x300.png
Team von MaxWell Biosystems
Darix400x3001.png
Team von Darix
BeeHelpful1_400x3001.png
Team von BeeHelpful
MaxWell Biosystems (ETHZ), Darix (EPFL) und BeeHelpful präsentieren die herausragende Qualität Schweizer Startups, welche mit Venture Kick’s Unterstützung zu florierenden Unternehmen werden. Sie entwickeln Produkte und Dienstleistungen wie zum Beispiel eine Plattform für die Untersuchung des klinischen Potentials von Medikamenten gegen neurodegenerative Erkrankungen, ein lebensrettendes Augmented Reality System, welche die Feuerwehr in ihren Rettungsaktionen unterstützt, oder ein neuartiger Bienenstock um das Bienensterben zu stoppen.

MaxWell Biosystems: Bewertung des klinischen Potenzials von Medikamenten für die effizientere Bekämpfung von Gehirnerkrankungen
Die vom ETH-Spinoff MaxWell Biosystems entwickelte Technologie entwickelt und vertreibt eine Plattform, mit welcher die Funktionalität von Hirnzellen gemessen werden kann. Die Technologie liefert Testresultate in nie dagewesener Genauigkeit und ermöglicht einen von Monaten auf Wochen verkürzten Charakterisierungs-Prozess von neuronalen Netzwerken. Dieser verkürzte Prozess ermöglicht auch ein stark reduzierter Einsatz von Tieren. Mit «MaxOne», ihrem ersten lancierten Produkt, hat sich MaxWell zum Ziel gesetzt, die neurowissenschaftliche und pharmazeutische Forschung voranzubringen. Während des Venture Kick Programms hat MaxWell das Unternehmen gegründet, ist mit der Markteinführung von MaxOne gestartet und hat seine ersten Verkäufe in diversen europäischen Ländern und in Japan mit Kunden wie demMax-Planck-Institut für Hirnforschung oder dem Danish Research Institute of Translational Neuroscience der Aarhus Universität, erzielt. Als Gewinner des venture leaders Life Sciene Programms sind sie Teil der Schweizer Startup Nationalmannschaft, welche im Juni nach Boston reist, um sich Investoren und Industrie-Experten in Boston vorzustellen und ihre Geschäfte international zu expandieren. «Das Venture Kick Team half uns sehr, unser Unternehmen effizient und schnell aufzubauen und voranzubringen», sagt Urs Frey, Co-Gründer und CEO von MaxWell Biosystems. «Zudem haben die intensiven Kickers Camps viel Spass gemacht.»

Darix: Was wäre, wenn man das Unsichtbare sehen könnte?
Darix’s Lösung «Vizir» ermöglicht Feuerwehrfachkräften mittels Augmented Reality durch den Rauch zu sehen und ihr Umfeld besser zu erfassen. Vizir enthält eine Mini-Infrarot-Kamera und einen integrierten transparenten Bildschirm in der Sauerstoffmaske. So haben die Feuerwehrleute jeweils zwei Bilder im Visier: was die Augen effektiv sehen und was die Wärmebildkamera aufnimmt und in Echtzeit wiedergibt.Das zum Patent angemeldete erweiterte Sichtsystem Vizir erhöht die Sicherheit der Fachkräfte und erlaubt einen viel effizienteren Einsatz, mit kürzeren Interventionszeiten und reduzierten Feuer- und Wasserschäden. Das System wurde mit Schweizer Feuerwehrfachkräften unter Berücksichtigung der Ergonomie entworfen. Darix konnte bereits Pilotprojekte in der Schweiz verkaufen und hat auch schon grosses Interesse aus Grossbritannien, Deutschland und den Niederlanden erhalten. Die Produkt-Lancierung ist für Anfang nächsten Jahres geplant. Das EPFL Startup hat sich zum Ziel gesetzt, weitere Augmented Reality Applikationen für Fachkräfte zu entwickeln. «Der Gewinn der dritten Stufe von Venture Kick wird uns wirklich weiterbringen. Der kraftvolle Mix zwischen finanzieller Unterstützung und Coaching an den Kicker’s Camps haben uns massiv vorangebracht und wird uns definitiv noch einen grösseren Boost geben», sagt Martijn Bosch, Co-Gründer und CEO von Darix.

Die Technologie von Darix im video

BeeHelpful: Im Kampf gegen das Honigbienen-Sterben
Die momentane Honigbienen-Krise tangiert die Landwirtschaft genauso wie die Wirtschaft. Aufgrund von Krankheiten, Parasiten und Pestiziden sterben die Bienen und die Lebensmittelherstellungskette des Menschen ist gefährdet. Das Startup BeeHelpful aus Lugano entwirft, produziert und verkauft neuartige Bienenstöcke und Lösungen für die Bienenverwaltung, welche die Imker und die Regierung beim Kampf gegen das Bienen-Sterben unterstützen können. Ihr Produkt, eine neue Bienenstock-Lösung mit Namen «PrimalBee System», ruft neue Vorteile für Honigbienen-Kolonien hervor. Das bedeutet auch einen geringeren Aufwand und Kosten für Imker. Um neue Bienen-Generationen heranzuzüchten wird Wärme benötigt. Wo in konventionellen Bienenstöcken der Wärmeverlust enorm hoch ist, findet in diesem neuartigen Bienenstock eine Wärmeregulierung statt. Die patentierte Lösung von BeeHelpful hat bereits Feldversuche in der Schweiz, Italien und Israel durchlaufen und wird demnächst in den USA getestet. Im Juni 2017 beginnen sie mit der Serienproduktion der Bienenstöcke. Gianmario Riganti, Co-Gründer und CEO von BeeHelpful, ist sehr glücklich über diesen grossartigen Erfolg: «Venture Kick’s Unterstützung ist für BeeHelpful grundlegend um weiterzukommen und eine verbesserte Lösung der weltweiten Nahrungsmittelkette zu schaffen.»

Weiterführende Links