130‘000 CHF für OsmoBlue und PB&B
03.02.2014
Zwei innovative Startups der ETH Lausanne gewannen je 130‘000 Franken Startkapital im ersten venture kick Finale 2014 und haben grosse Chancen die Energiegewinnung sowie die ästhetische Medizin grundlegend zu verändern. OsmoBlue erforscht eine zukunftsfähige Lösung für Industrieunternehmen, um Wärmeabfall in Elektrizität umzuwandeln. PB&B entwickelt wiederum Schönheitsbehandlungen ganz ohne Skalpell.
![]() OsmoBlue: Dr. Anna Laromaine (Gründerin), Dr. Nicolas Abelé und oben Dr. Elodie Dahan (Gründerin)
|
![]() |
![]() PB&B: Dr. Sandeep Raghunathan (Gründer), Sergio Klinke (Gründer), Dr. Ali Modarressi (HUG) und oben Anthony Aho (Gründer)
|
![]() |
Energieeffizienz und -rückgewinnung gehören zu den zentralen Herausforderungen von Industrieunternehmen. Dr. Elodie Dahan, eine Mikrotechnik-Ingenieurin und die Chemikerin Dr. Anna Laromaine sind die Köpfe hinter OsmoBlue Sàrl und erforschen eine innovative Lösung zu dem weltweiten Energieproblem. Sie arbeiten an einer zukunftsfähigen und gewinnträchtigen Möglichkeit für Industrieunternehmen, ihren Wärmeabfall in Strom umzuwandeln. Die patentierte Technologie, die auf dem Prinzip der Osmose beruht, erzeugt Elektrizität aus Niedrigtemperaturwärme bis 30°C von mehreren hundert Kilowatt (kW) bis zu mehreren Megawatt (MW). Bisher war es nicht möglich, industrielle Abwärme unter 100°C für die Stromgewinnung zu nutzen. Darüber hinaus kann das System Wärme aus unterschiedlichsten Quellen wie Luft, Wasser, Gas oder Dampf recyceln. Der erzeugte Strom kann direkt ins Netz eingespeist oder von den Unternehmen selbst verbraucht werden.
Ungenutzte Energie für jedes Haus in den USA und in Europa
Die ersten Forschungsergebnisse von OsmoBlue zeigen, dass es möglich wäre, jeden amerikanischen und europäischen Haushalt mit Elektrizität aus Niedrigtemperaturwärme von Industrieunternehmen zu versorgen. Das Team von OsmoBlue plant den nächsten grossen Schritt für die Umsetzung ihrer Vision. In den nächsten Monaten beenden sie ihren Prototyp und fertigen danach eine Pilotanlage, die 100 kW an Strom erzeugen kann. Dr. Elodie Dahan über ihren Sieg: „Durch die venture kick Förderinitiative haben wir sehr konstruktives Feedback und hilfreiche Tipps erhalten, um unser Unternehmen voranzubringen. Mit der Finanzierung von venture kick können wir uns nun vergrössern und die erste Pilotanlage entwickeln.“
Revolutionäre Neuheit in der ästhetischen Medizin
Der CEO von PB&B AG Aho Anthony startete mit der verrückten Idee, ästhetische Eingriffe mit natürlichen Ergebnissen und ohne chirurgischen Einsatz zu ermöglichen. Zehn Jahre später und mit einem hochqualifizierten Forschungsteam der ETH Lausanne und dem Universitätsspital Genf (HUG) im Rücken, hat PB&B gute Chancen, die ästhetische Medizin zu revolutionieren. Das Forscherteam ist daran verschiedene Injektionsarten aus biologisch abbaubaren Material zur Gesichtsverjüngung sowie für Brust- und Gesässvergrösserungen zu entwickeln, die physiologische Wachstumsprozesse des menschlichen Körpers nachahmen. Zusätzlich kann die Methode für eine Brustrekonstruktion nach einer Amputation genutzt werden. Risiken, Komplikationen und Unannehmlichkeiten, die mit einer Operation einhergehen, können so drastisch reduziert werden. Zudem wäre das Verfahren eine kostengünstige Alternative zu einem aufwendigen chirurgischen Eingriff.
Die Zukunft von Schönheitsbehandlungen
Anthony Aho über venture kick und die Zukunft von PB&B: „Um den Weg für klinische Test zu ebnen, führen wir in den nächsten zwei Jahren präklinische Studien durch. venture kick hat uns einen riesigen Anschub gegeben, um vermeintlich Unmögliches möglich zu machen. PB&B ist heute ein wachsendes Unternehmen, das herausragende Forschende und Doktoranden anzieht. 2014 wollen wir unsere Finanzierung auf 1,5 Millionen erhöhen und uns für europäische Wettbewerbe qualifizieren.“
Ungenutzte Energie für jedes Haus in den USA und in Europa
Die ersten Forschungsergebnisse von OsmoBlue zeigen, dass es möglich wäre, jeden amerikanischen und europäischen Haushalt mit Elektrizität aus Niedrigtemperaturwärme von Industrieunternehmen zu versorgen. Das Team von OsmoBlue plant den nächsten grossen Schritt für die Umsetzung ihrer Vision. In den nächsten Monaten beenden sie ihren Prototyp und fertigen danach eine Pilotanlage, die 100 kW an Strom erzeugen kann. Dr. Elodie Dahan über ihren Sieg: „Durch die venture kick Förderinitiative haben wir sehr konstruktives Feedback und hilfreiche Tipps erhalten, um unser Unternehmen voranzubringen. Mit der Finanzierung von venture kick können wir uns nun vergrössern und die erste Pilotanlage entwickeln.“
Revolutionäre Neuheit in der ästhetischen Medizin
Der CEO von PB&B AG Aho Anthony startete mit der verrückten Idee, ästhetische Eingriffe mit natürlichen Ergebnissen und ohne chirurgischen Einsatz zu ermöglichen. Zehn Jahre später und mit einem hochqualifizierten Forschungsteam der ETH Lausanne und dem Universitätsspital Genf (HUG) im Rücken, hat PB&B gute Chancen, die ästhetische Medizin zu revolutionieren. Das Forscherteam ist daran verschiedene Injektionsarten aus biologisch abbaubaren Material zur Gesichtsverjüngung sowie für Brust- und Gesässvergrösserungen zu entwickeln, die physiologische Wachstumsprozesse des menschlichen Körpers nachahmen. Zusätzlich kann die Methode für eine Brustrekonstruktion nach einer Amputation genutzt werden. Risiken, Komplikationen und Unannehmlichkeiten, die mit einer Operation einhergehen, können so drastisch reduziert werden. Zudem wäre das Verfahren eine kostengünstige Alternative zu einem aufwendigen chirurgischen Eingriff.
Die Zukunft von Schönheitsbehandlungen
Anthony Aho über venture kick und die Zukunft von PB&B: „Um den Weg für klinische Test zu ebnen, führen wir in den nächsten zwei Jahren präklinische Studien durch. venture kick hat uns einen riesigen Anschub gegeben, um vermeintlich Unmögliches möglich zu machen. PB&B ist heute ein wachsendes Unternehmen, das herausragende Forschende und Doktoranden anzieht. 2014 wollen wir unsere Finanzierung auf 1,5 Millionen erhöhen und uns für europäische Wettbewerbe qualifizieren.“